05.03.2013 Aufrufe

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Gegenstand <strong>und</strong> Betrachtungsweisen der Phraseologie<br />

bzw. Schüler Chomskys waren, überließ nicht der Syntax, sondern der Semantik<br />

die generative Funktion <strong>und</strong> gab damit die Autonomie der Syntax auf.<br />

Semantik war nun die Basis der Grammatik <strong>und</strong> nicht mehr nur eine interpretative<br />

Komponente. Außerdem geht die Generative Semantik da<strong>von</strong> aus, daß<br />

ein Modell zur Beschreibung <strong>von</strong> Sprache auch die jeweiligen Enkodierungs<strong>und</strong><br />

Dekodierungsprozesse beim Sprachgebrauch berücksichtigen muß 34 .<br />

Als Vertreter der Generativen Semantik kritisierte Wallace Chafe in<br />

seinem Aufsatz "Idiomaticity as an Anomaly in the Chomskyan Paradigm"<br />

(1968) die Behandlung <strong>von</strong> idioms seitens der TG <strong>und</strong> ersetzte deren syntaxzentriertes<br />

Paradigma 35 durch ein semantikzentriertes. Chafe definiert idioms<br />

folgendermaßen: "Idioms, then, constitute a subset of semantic units<br />

characterized by the fact that they are subject to literalization rules" (Chafe<br />

1968:121). Das bedeutet, daß durch die "literalization", die wörtliche Lesart<br />

eines Idioms, synchronisch der historische Prozeß der "idiomatization" in umgekehrter<br />

Richtung wieder aufgerollt wird (Thun 1978:152):<br />

I suggest that idiomatization is a historical process by<br />

which certain specific arrangements enter into a special<br />

kind of semantic «split». After such a split has taken<br />

place the original semantic arrangement is typically still<br />

present in the language, but in addition a new semantic<br />

unit has been formed by a shrinkage of the composite<br />

meaning into a new unitary meaning. Thus, the semantic<br />

arrangement «kick the bucket» shrank into a single<br />

unit with a meaning similar to that of «die». The old,<br />

«literal» arrangement did not thereby disappear, but<br />

remained in the language alongside the new unit, or<br />

idiom.<br />

(Chafe 1968:120)<br />

Chafe stellt diesen Sachverhalt zwar vereinfacht dar, verfolgt da<strong>von</strong> ausgehend<br />

aber einen für die damalige Zeit neuen Erklärungsansatz für die Verwendung<br />

<strong>von</strong> idioms im Sprachgebrauch. Dabei berücksichtigt er auch Modifikationen<br />

<strong>von</strong> Idiomen, die als bewußte Wortspiele, als "puns" oder "nonce variations"<br />

34 Enkodierung meint die "Umsetzung <strong>von</strong> Gedanken bzw. Intentionen in das sprachliche Zeichensystem<br />

des Sprechers, dem der Hörer beim komplementären Vorgang der Dekodierung<br />

konventionalisierte Bedeutungen zuordnet" (Bußmann 1990:388).<br />

35 Den Begriff des Paradigmas übernimmt Chafe <strong>von</strong> Th. Kuhn (1962: The Structure of<br />

Scientific Revolution, Chicago), der darunter die jeweils gültige Gesamtheit <strong>von</strong><br />

Erklärungsmodellen versteht.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!