05.03.2013 Aufrufe

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Phraseologismen in der Werbung<br />

"Wortspiel" zu subsumieren <strong>und</strong> bezeichnet eine "rhetorische Figur der<br />

Wiederholung: Wortspiel durch Koppelung klangähnlicher, etymologisch <strong>und</strong><br />

semantisch unterschiedlicher Wörter, z.B. [...] engl. Is life worth living? That<br />

depends upon the liver". Der allgemeinere Begriff des Wortspiels ist bei<br />

Bußmann erläutert als "'spielerische' Veränderung eines Wortes zum Zwecke<br />

überraschender Wirkungen, als rhetorische Figur häufig in manieristischer<br />

Literatur <strong>und</strong> in der Werbesprache" (1990:858). Demnach kann das Wortspiel<br />

zustandekommen durch:<br />

a) Veränderung der Bedeutung, also Ausnützung <strong>von</strong><br />

Homonymie <strong>und</strong> Polysemie<br />

b) Veränderung der Wortform, <strong>und</strong> zwar durch Umstellung<br />

<strong>von</strong> Lauten (Anagramm), Silben, Morphemen<br />

(Schüttelreime)<br />

c) Kontaminationen (z.B. almonthst, J. Joyce)<br />

(nach Bußmann 1990:858)<br />

In der Werbesprache trifft man fast ausschließlich auf Wortspiele, die durch<br />

Veränderung der Bedeutung bzw. Doppel- (oder Mehr-) Deutigkeit (Ambiguität)<br />

entstehen. Zwei verschiedene Typen lexikalischer Mehrdeutigkeit können<br />

dabei unterschieden werden: Homonymie <strong>und</strong> Polysemie.<br />

Homonymie bezeichnet die Mehrdeutigkeit verschiedener Wörter.<br />

Homonyme Ausdrücke verfügen über eine gleiche Ausdrucksform hinsichtlich<br />

Orthographie (= Homographie, z.B. row/row, tear/tear, lead/lead) <strong>und</strong> Aussprache<br />

(= Homophonie, z.B. foul/fowl, wood/would, pearl/purl) bei unterschiedlicher<br />

Bedeutung <strong>und</strong> verschiedener etymologischer Herkunft, z.B.: rest<br />

'repose' / rest 'remainder'; bay 'gulf' / bay 'laurel'. Nach traditioneller Auffassung<br />

unterscheidet sich Homonymie <strong>von</strong> Polysemie aufgr<strong>und</strong> des etymologischen<br />

Kriteriums. Polyseme Ausdrücke weisen mehrere Bedeutungsvarianten<br />

auf, die allesamt etwas gemeinsam haben <strong>und</strong> sich meist aus einer Gr<strong>und</strong>bedeutung<br />

ableiten lassen, z.B. head, 'head of the body', 'head of the table', 'head<br />

of department', 'head of a phrase'; bond, 'link of affection and commitment<br />

between humans', 'financial instrument' 208 . Im allgemeinen handelt es sich um<br />

metaphorische Weiterentwicklungen, die <strong>von</strong> der Gr<strong>und</strong>bedeutung eines Wortes<br />

ausgehen <strong>und</strong> die gemeinsamen Merkmale übertragen. 209<br />

208 Die Definitionen <strong>von</strong> Homonymie <strong>und</strong> Polysemie stammen aus Bußmann (1990:314,593),<br />

die englischen Beispiele aus Cuddon (1992:415) <strong>und</strong> Myers (1994:66).<br />

209 Die Unterscheidung zwischen Homonymie <strong>und</strong> Polysemie ist problematisch. Oft ist nicht zu<br />

klären, "wann die historische Rekonstruktion mit der Entscheidung 'keine gemeinsame Her-<br />

159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!