05.03.2013 Aufrufe

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Das Wesen der Phraseologie als sprachliche Erscheinung<br />

2. Phraseologische Verbindungen<br />

Im Unterschied zu den phraseologischen Ganzheiten kann bei dieser Gruppe<br />

die Bedeutung der Wortverbindungen als aus den (phraseologischen bzw.<br />

freien) Bedeutungen der Komponenten zusammengesetzt betrachtet werden,<br />

wie zum Beispiel bei kalter Krieg bzw. cold war: das Wort A (kalt/cold) ist in<br />

einer speziellen Bedeutung ("Politik, durch die ständig die Gefahr einer militärischen<br />

Auseinandersetzung heraufbeschworen wird" bzw. "a state of political<br />

hostility and military tension between two countries or power blocs") an<br />

genau ein Wort B (Krieg/war) geb<strong>und</strong>en, wobei B seine freie Bedeutung beibehält.<br />

3. Modellbildungen (auch: Phraseoschablonen)<br />

Unter Modellbildungen versteht man den Typus <strong>von</strong> Wortverbindungen, bei<br />

dem ein bestimmtes syntaktisches Schema mit einer sogenannten "typisierten<br />

Semantik" (Cernyseva) ausgestattet ist, wobei die lexikalisierte Besetzung der<br />

syntaktischen Positionen (mehr oder weniger) frei ist. Schritt für Schritt / Tag<br />

für Tag oder step by step / little by little sind Beispiele für diese phraseologische<br />

Teilklasse.<br />

4. Phraseologische Vergleiche<br />

Hier wird ein bestimmter Vorgang oder eine Eigenschaft (ausgedrückt durch<br />

Verb/Adjektiv in freier Bedeutung) durch einen konventionalisierten Vergleich<br />

veranschaulicht. Das Phraseologische an dieser Klasse besteht darin, daß aus<br />

der Vielzahl möglicher Vergleiche gerade dieser <strong>und</strong> kein anderer in der<br />

Sprachgemeinschaft üblich ist, zum Beispiel saufen wie ein Loch, nicht: wie<br />

ein Fisch aber drink like a fish, nicht: like a hole.<br />

5. Streckformen des Verbs (auch: Funktionsverbgefüge)<br />

Der syntaktischen Struktur nach läßt sich diese Gruppe unterteilen in (a) Verb<br />

+ (Artikel) Substantiv im Akk. (z.B. Lob zollen / give praise + eventuell weitere<br />

Valenzen) <strong>und</strong> (b) Verb + Präpositionalphrase (z.B. zur Durchführung<br />

gelangen / go into action); meistens existiert neben solchen Streckformen ein<br />

synonymes einfaches Lexem. In semantischer Hinsicht verhalten sie sich wie<br />

die Modellbildungen, können aber auch in unterschiedlichem Maße idiomatisiert<br />

sein.<br />

6. Zwillingsformeln (auch: Paarformeln, irreversible Binominale; Drillingsformeln;<br />

Vierlingsformeln; Mehrfachformeln)<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!