05.03.2013 Aufrufe

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Phraseologismen in der Werbung<br />

5 Phraseologismen in der Werbung<br />

Die Sprach-Welt der Werbung <strong>und</strong> ihres Umkreises wird [...] wesentlich durch<br />

Phraseologie konstituiert.<br />

(Burger 1991a:26)<br />

Wie bewußt <strong>und</strong> kontrolliert Phraseologismen in Texten eingesetzt sind,<br />

läßt sich anhand der persuasiven Textsorte der Werbung demonstrieren. An<br />

einem begrenzten Bereich wird hier exemplarisch deutlich, wie Phraseologismen<br />

als Sprachmittel mit besonderen Charakteristika im Dienst des Werbeappells<br />

funktionalisiert werden. Das Thema dieser Arbeit gibt vor, welche<br />

Gründe die Verwendung <strong>von</strong> Phraseologismen in Werbetexten rechtfertigen:<br />

Es sind der durch die Charakteristika der sprachlichen Phänomene bedingte<br />

semantische <strong>Mehrwert</strong> sowie die <strong>Multifunktionalität</strong> im Sinne der textbildenden<br />

Potenz, die Phraseologismen für bestimmte Textsorten prädestinieren.<br />

Diese These, die im Verlauf der vorliegenden Arbeit immer wieder postuliert<br />

<strong>und</strong> durch die entsprechende Forschungsliteratur gestützt wurde, gilt es<br />

an eigenem Belegmaterial zu überprüfen. Ziel einer solchen Überprüfung ist<br />

außerdem das Erkennen der Anwendungsabsicht phraseologischer Sprachmittel<br />

in persuasiven Textsorten, d.h. es geht um die Frage nach den Intentionen der<br />

Textproduzenten: Werden mit Phraseologismen tatsächlich Sachinformationen<br />

vermittelt oder handelt es sich um wohlüberlegte Sprachmanipulationen? Um<br />

persuasive Textsorten zu hinterfragen <strong>und</strong> "zwischen-den-Zeilen-lesen" (<strong>von</strong><br />

Polenz 1988) zu können, ist ein Sensibilisierungsprozeß gegenüber sprachlich<br />

vorgeformten Mitteln (vgl. Daniels 1976) notwendig. Es muß noch einmal betont<br />

werden, daß dabei <strong>von</strong> einem weiten Phraseologiebegriff ausgegangen<br />

wird, der unter anderem Sprichwörter <strong>und</strong> Zitate, Streckformen des Verbs <strong>und</strong><br />

Modellbildungen, Routineformeln <strong>und</strong> phraseologische Termini einschließt.<br />

Am originellsten, auffälligsten <strong>und</strong> wirksamsten sind in der Werbung - so die<br />

impressionistische Voreinschätzung - wohl Phraseologismen, die einen vergleichsweise<br />

hohen Grad an Idiomatizität aufweisen. Das Nebeneinander <strong>von</strong><br />

idiomatischer <strong>und</strong> wörtlicher Lesart übt einen besonderen Reiz für den sprachspielerischen<br />

Umgang vor allem mit phraseologischen Ganzheiten des Typs<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!