05.03.2013 Aufrufe

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Gegenstand <strong>und</strong> Betrachtungsweisen der Phraseologie<br />

Eine Ausnahme innerhalb der allgemeinen Abwertungstendenz bildeten<br />

Sammlungen <strong>von</strong> Sprichwörtern <strong>und</strong> Geflügelten Worten 12 , die wegen ihrer<br />

literarischen <strong>und</strong> biblischen Herkunft <strong>und</strong> lehrhaften Intention als Zeichen guter<br />

Bildung fungierten. Die Parömiologie, die Wissenschaft <strong>von</strong> der Erforschung<br />

<strong>und</strong> Beschreibung der Sprichwörter, bzw. Parömiographie, die lexikographische<br />

Erfassung der Sprichwörter, ist <strong>von</strong> der Phraseologie bzw. Phraseographie<br />

allerdings aufgr<strong>und</strong> der unterschiedlichen wissenschaftlichen Untersuchungsaspekte<br />

<strong>und</strong> formalen, semantischen sowie pragmatischen Spezifika<br />

abzugrenzen.<br />

Gegen Ende des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts verlor die deutliche Abwertung der<br />

Idiome/Phraseologismen zu stilistisch minderwertigen Eigentümlichkeiten<br />

zwar an Einfluß, doch enthalten die allgemeinen, diachronisch orientierten<br />

Werke einiger Sprachwissenschaftler 13 nur spärliche Anmerkungen zu<br />

sogenannten festen Verbindungen oder festen Wendungen. Auch der als<br />

"Urvater" der modernen Sprachwissenschaft des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts <strong>und</strong> Begründer<br />

des Strukturalismus geltende Ferdinand de Saussure beschäftigte sich<br />

mit den betroffenen sprachlichen Erscheinungen nur am Rande. In seinen<br />

Überlegungen zur Sprachwissenschaft als Wissenschaft der langue ("Sprache"<br />

als abstraktes System <strong>von</strong> Zeichen <strong>und</strong> Regeln) <strong>und</strong> der Bestimmung ihrer<br />

Einheiten geht er im Kapitel zu den syntagmatischen Beziehungen der Zeichen<br />

zwar auf die "locutions toutes faites, auxquelles l'usage interdit de rien<br />

changer" (Saussure 1916:172) ein <strong>und</strong> ordnet sie im Gegensatz zu den Sätzen,<br />

die "la liberté des combinaisons" besitzen <strong>und</strong> damit Einheiten der parole<br />

("Sprechen" als konkrete Realisierung der langue im Gebrauch) sind, der<br />

langue zu. Bei der Entstehung dieser Einheiten sind sowohl langue als auch<br />

parole beteiligt, denn sie werden erst durch den Sprachgebrauch fixiert: "Ces<br />

tours ne peuvent pas être improvisées, ils sont fournis par la tradition"<br />

12 Dem Berliner Sprachforscher Prof. Georg Büchmann (1822-1889) kommt das Verdienst zu,<br />

landläufige Zitate des deutschen Sprachraums erstmals gesammelt <strong>und</strong> erläutert <strong>und</strong> im Jahr<br />

1864 unter dem Titel Geflügelte Worte herausgegeben zu haben: "Ein landläufiges Zitat, d.h.<br />

ein geflügeltes Wort, so bestimmte Büchmann, ist ein in weiteren Kreisen dauernd angeführter<br />

Ausspruch, Ausdruck oder Name, gleichviel welcher Sprache, dessen literarischer Ursprung<br />

oder dessen historischer Urheber nachweisbar sind " (Büchmann, Georg: Geflügelte Worte,<br />

Der Zitatenschatz des deutschen Volkes, 1. Aufl. 1864, 32. Aufl. 1974).<br />

13 Zu diesen allgemeinen Werken gehören u.a. H. Paul (1880), Principien der<br />

Sprachgeschichte, Halle, A. Darmesteter (1886), La vie des mots étudiés dans leurs<br />

significations, Paris, G.v.d. Gabelentz (1891), Die Sprachwissenschaft, ihre Aufgaben,<br />

Methoden <strong>und</strong> bisherigen Ergebnisse, Leipzig. Einen Überblick geben Thun (1978:77-81) <strong>und</strong><br />

Pilz (1978:161-165).<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!