05.03.2013 Aufrufe

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Der semantische <strong>Mehrwert</strong> <strong>und</strong> die <strong>Multifunktionalität</strong> <strong>von</strong> Phraseologismen<br />

Durch die Verknüpfung bedeutungsähnlicher bzw. Konfrontation gegensätzlicher<br />

Elemente tragen die synonyme <strong>und</strong> die antonyme Textprogression<br />

zur Entstehung <strong>von</strong> Isotopien, d.h. der Wiederkehr <strong>von</strong> Wörtern desselben<br />

Bedeutungs- bzw. Erfahrungsbereichs in einem Text (Bußmann 1990:357), <strong>und</strong><br />

dadurch zur Textkonstitution bei. Die spezielle kommunikative Wirkungsweise<br />

(textbildende Potenz) <strong>von</strong> Phraseologismen wird erhöht <strong>und</strong> beteiligt sich erheblich<br />

an der Stilqualität des Textes. Dabei darf nicht vergessen werden, daß<br />

nicht alle Phraseologismen in ihren verschiedenen Klassen <strong>und</strong> Gruppen die<br />

prinzipiell für das Phänomen kennzeichnenden textbildenden Potenzen in gleicher<br />

Weise <strong>und</strong> Ausgeprägtheit besitzen (Fleischer 1982:217). Außerdem können<br />

bestimmte unangemessene Ausdrücke oder eine zu hohe Frequenz <strong>von</strong><br />

Phraseologismen das Niveau des Textes auch negativ beeinflussen, zum<br />

"Verbalismus" oder zur "Schaumschlägerei" (Burger 1987:20) führen.<br />

Eine dritte, wichtige Möglichkeit der Textkonstruktion ist die sprachspielerische<br />

Variation <strong>von</strong> Phraseologismen:<br />

A further feature of idioms is that they provide, on the<br />

basis of both form and content, an impetus for the<br />

creation of puns and they are a hallmark of the accomplished<br />

speaker.<br />

(Gréciano 1987c:Abstract)<br />

Idioms seem to present a permanent challenge to the<br />

competent speaker who - using language in a creative<br />

way - (i) overcomes the limits imposed upon idioms by<br />

stability, (ii) plays with the two levels of meaning<br />

which are characteristic of many idioms, and (iii)<br />

alludes to idioms, presupposing that they are known to<br />

the hearer.<br />

(Roos 1989:238)<br />

Gréciano spricht <strong>von</strong> der kreativen idiomatischen Kompetenz, die zum<br />

Sprachspiel geradezu herausfordert: "[...] seine [des Idioms] Polylexikalität,<br />

seine Fixiertheit <strong>und</strong> seine Figuriertheit laden zur spielerischen Variation ein.<br />

Der Kontext wird zum Vermittler der formalen <strong>und</strong> inhaltlichen Akrobatik im<br />

Spiel ums ID [Idiom]" (1987c:201). Die sprachspielerische Textkonstitution<br />

durch Phraseologismen manifestiert sich in so vielfältiger Weise <strong>und</strong> wird zu<br />

verschiedenen Zwecken so unterschiedlich eingesetzt, daß dieser Thematik ein<br />

eigenes Kapitel (4.3.2) gebührt. Phraseologismen sind in ihren Verwendungszusammenhängen<br />

derart flexibel <strong>und</strong> komplex, daß nicht nur <strong>von</strong> ihrem se-<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!