05.03.2013 Aufrufe

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Phraseologismen in der Werbung<br />

densart nicht nur hinsichtlich der prägnanten Form: Sprichwörter sind<br />

"Wegweiser aus der Vergangenheit", deren Handlungsanweisungsfunktion im<br />

Zeitalter der Massenkommunikation <strong>von</strong> Slogans übernommen wird. Wurden<br />

Sprichwörter früher zum Zweck der Anpassung an moralische, ständische, religiöse<br />

<strong>und</strong> andere Normvorstellungen gebraucht, so steht heute der Zweck der<br />

Anpassung an kurzlebige ökonomische Interessen im Vordergr<strong>und</strong> (Daniels<br />

1976:187) 205 . Werbefachleute gebrauchen gern geläufige Sprichwörter <strong>und</strong> Redensarten:<br />

Will jemand ein unbekanntes, neues Produkt gestalten,<br />

scheint es durchaus angemessen, dieses Produkt mit einem<br />

bekannten Sprichwort oder einer Redensart vorzustellen,<br />

denn<br />

- der angesprochene potentielle Käufer erlebt die Redensart,<br />

das Sprichwort als etwas Vertrautes <strong>und</strong> verbindet<br />

dieses positive Gefühl mit dem angepriesenen<br />

Produkt.<br />

- der Konsument erkennt das Sprichwort als etwas Bekanntes<br />

<strong>und</strong> mit diesem empfindet er zugleich das Produkt<br />

als bekannt. Was aber als bekannt gilt, kommt<br />

leicht in den Ruf, auch gut zu sein.<br />

- in dem Maße, in dem sich ein angesprochener K<strong>und</strong>e<br />

mit dem Werbespruch identifiziert, das heißt diesen als<br />

ihm selbstgemäß <strong>und</strong> entsprechend empfindet, in dem<br />

Maß mag er auch bereit sein, sich die Ware zu eigen zu<br />

machen.<br />

- die Autorität des Sprichwortes bzw. der Redensart<br />

kann sich in der Wahrnehmung der Zielperson(-gruppe)<br />

mit dem Anbieter oder dem Erzeugnis verbinden <strong>und</strong><br />

ihm einen höheren Wert verleihen. Dadurch wird die<br />

Kaufentscheidung leicht zugunsten dieses Produktes<br />

ausfallen.<br />

(Probst 1982:49, zit. n. Dittgen 1989:123) 206<br />

Nicht nur in ihrer Originalfassung sind Sprichwörter <strong>und</strong> Redensarten<br />

in der Werbesprache zu finden, auch als Abwandlungen <strong>und</strong> Anspielungen<br />

nehmen sie teil an "Schlagkraft <strong>und</strong> Renommee des Vorläufers" (Klotz<br />

1963:99). Modifikationen oder formale Analogien befriedigen den Bedarf der<br />

Werbesprache nach Innovativität <strong>und</strong> Kreativität, bestätigen <strong>und</strong> verstärken<br />

aber durch ihre Rekurrenz auf feste Sprachformen zugleich bestehende<br />

205 Erhält ein <strong>von</strong> der Werbebranche geprägter Slogan die Funktion eines Sprichworts,d.h.,<br />

wird er gewissermaßen zu einem "Geflügelten Wort der Gegenwart" (Burger 1991a), so ist der<br />

Werbeeffekt kaum zu übertreffen. Der Werbeslogan für die Biersorte Clausthaler Alkoholfrei<br />

ist (noch) fester Bestandteil der deutschen Umgangssprache: Nicht immer, aber immer öfter.<br />

206 Probst, W. (1982): Sprache als Mittel der Manipulation. Wie in Gesprächen, Reden, Verhandlungen<br />

manipuliert, motiviert <strong>und</strong> suggeriert wird. Kissing et al.<br />

156

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!