05.03.2013 Aufrufe

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Der semantische <strong>Mehrwert</strong> <strong>und</strong> die <strong>Multifunktionalität</strong> <strong>von</strong> Phraseologismen<br />

keiten innerhalb <strong>von</strong> Kommunikation. Dabei handelt es sich um potentielle<br />

Funktionen, denn isolierten Phraseologismen können keine bestimmten Funktionen<br />

zugeschrieben werden; diese sind immer erst aus dem Ko- bzw. Kontext<br />

zu erschließen (vgl. Koller 1977:69; Fleischer 1982:221; Burger et al.<br />

1982:106). Diese potentiellen Phraseologismusfunktionen sollen im folgenden<br />

vorgestellt <strong>und</strong> erläutert werden.<br />

Koller (1977) berücksichtigt als einer der ersten Sprachwissenschaftler<br />

die funktionalen Aspekte <strong>von</strong> Phraseologismen (in Kollers Terminologie: Redensarten),<br />

indem er deren Verwendung in der politischen Berichterstattung<br />

untersucht <strong>und</strong> sie nach ihren pragmatischen Funktionen in Texten beschreibt<br />

<strong>und</strong> klassifiziert. Er unterscheidet folgende Phraseologismusfunktionen<br />

(1977:72f.) 138 :<br />

1. Funktion als Handlungsanweisung, Situationsorientierung,<br />

Situationsbewältigungsmuster<br />

Phraseologismen dienen dazu, Situationen zu interpretieren <strong>und</strong> zu bewältigen;<br />

let sleeping dogs lie kann beispielsweise ein Ratschlag sein, bestimmte Angelegenheiten<br />

auf sich beruhen zu lassen, um eventuelle Schwierigkeiten zu vermeiden.<br />

2. Ideologem-Funktion<br />

Koller bezieht sich hier auf politische Berichterstattung, innerhalb derer "in<br />

feste Formeln geronnene Ideologie" (1977:125) als allgemeingültige Wahrheit<br />

dargestellt wird, deren unmittelbar einsichtige Selbstverständlichkeit nicht<br />

weiter hinterfragt werden muß; ein Beispiel ist in the same boat wie in "We all<br />

are in the same boat".<br />

3. Einverständnisherstellungs- <strong>und</strong> bestätigungsfunktion<br />

Phraseologismen können Einverständnis voraussetzen <strong>und</strong> herstellen: "Auf<br />

ihren Gebrauch soll der Leser reagieren mit: das leuchtet ein, so ist es, das<br />

stimmt, das ist doch bekannt [...] Konsens wird zu erreichen versucht ohne<br />

Vernunftargumentation; es wird überredet, nicht überzeugt" (Koller 1977:126).<br />

Beispiel: "This threat isn't going to go away by itself. We are going to take the<br />

bull by the horns and settle this matter once and for all" (Spears/Kirkpatrick<br />

1994:321).<br />

138 Bei den Erläuterungen zu den einzelnen Funktionen stütze ich mich auf Koller (1977), die<br />

entsprechenden englischsprachigen Beispiele stammen <strong>von</strong> mir. Auf die Problematik <strong>und</strong> die<br />

Kritik an einer solchen Funktionstypologie werde ich zu einem späteren Zeitpunkt näher eingehen.<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!