05.03.2013 Aufrufe

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Phraseologismen in der Werbung<br />

gesellschaftliche Normen <strong>und</strong> Konventionen impliziert, wie im Fall der<br />

"Revlon" Werbung:<br />

Revlon Fire&Ice Cologne (III, 85): Play with fire.<br />

Skate on thin ice.<br />

Abgebildet ist das Fotomodell Cindy Crawford im extravaganten roten Abendkleid<br />

(<strong>und</strong> mit herausforderndem Blick). Die beiden phraseologischen Ganzheiten,<br />

die den polaren Gegensatz der beiden Elemente Feuer <strong>und</strong> Eis wiederaufnehmen,<br />

der im Namen des Parfüms bereits anklingt, sind synonym <strong>und</strong><br />

bedeuten soviel wie "to do something very risky or dangerous; to be in a risky<br />

situation". Üblicherweise werden sie nur in ihrer negierten Form imperativisch<br />

benutzt, zum Beispiel um jemanden zu warnen: "Don't play with fire! It's too<br />

risky. Don't skate on thin ice!". Beide sind negativ konnotiert, können also eigentlich<br />

nicht in einem positiven Zusammenhang verwendet werden. Genau<br />

mit diesem sprachlichen Wissen der Rezipienten spielt nun der Werbetext. Indem<br />

die Phraseologismen umgedreht werden, kommt es zu einem Erwartungsbruch<br />

<strong>und</strong> damit zur erhöhten Aufmerksamkeit <strong>und</strong> Aufnahmebereitschaft<br />

beim Leser. Die phraseologischen Ganzheiten drücken viel mehr aus als ihre<br />

nicht-phraseologischen Entsprechungen <strong>und</strong> evozieren Assoziationen wie<br />

Abenteuer, Erotik <strong>und</strong> Verführung. Das so geschaffene Image des Produktes<br />

geht, so wird suggeriert, auf den potentiellen Käufer über.<br />

Das formelhafte, routinisierte Verbot "Don't walk on the grass" (zu<br />

sehen auf Verbotsschildern bei städtischen Grünflächen) wird in der Werbeanzeige<br />

des portugiesischen Fremdenverkehrsamtes ins Gegenteil verkehrt:<br />

Portuguese Trade and Tourism Office (V, 46): "Do<br />

walk on the grass. [...] The thrill of discovery. Portugal"<br />

Die Veränderung des situationsabhängigen verbalen Schemas <strong>von</strong> der Negation<br />

zur Affirmation läßt den Leser aufmerksam werden - etwas ist erlaubt, was<br />

normalerweise verboten ist 226 . Im Zusammenhang mit Urlaub, den die Umworbenen<br />

in Portugal verbringen sollen, kann mit dem modifizierten Phraseologismus<br />

die angenehme Vorstellung verb<strong>und</strong>en werden, barfuß auf grünem,<br />

weichen Gras zu laufen. Auf abstrakter Ebene drückt die Werbebotschaft aus,<br />

226<br />

Auch dieser Werbetext ist stark abhängig <strong>von</strong> kulturellen Erfahrungen <strong>und</strong> gesellschaftlichsozialem<br />

Hintergr<strong>und</strong>wissen.<br />

190

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!