05.03.2013 Aufrufe

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Der semantische <strong>Mehrwert</strong> <strong>und</strong> die <strong>Multifunktionalität</strong> <strong>von</strong> Phraseologismen<br />

veranschaulicht <strong>und</strong> bewertet (Koller 1985:29). Das Weltbild der Benutzer <strong>von</strong><br />

Phraseologismen, d.h. ihre Überzeugungen <strong>und</strong> Einstellungen, äußert sich in<br />

kulturell vorgeprägten Mustern <strong>und</strong> Konzepten, mit denen der Mensch seine<br />

Welt erfaßt <strong>und</strong> interpretiert <strong>und</strong> mit denen er sich handelnd in der Welt<br />

orientiert: "In the great blooming, buzzing confusion of the outer world we<br />

pick out what our culture has already defined for us, and we tend to perceive<br />

that what we have picked out in the form stereotyped for us by our culture"<br />

(Lippmann 1965:55) 154 .<br />

Die in Phraseologismen enthaltenen kognitiven <strong>und</strong> emotionalen<br />

Strukturen lassen sich an drei Komponenten festmachen, die gemeinsam den<br />

semantischen <strong>Mehrwert</strong> bilden (Koller 1985:32; Sandig 1989:387) 155 :<br />

- beschreibende Komponente: Sachverhalte, Situationen, Handlungen<br />

werden erfaßt: wear the trousers/pants (BE/AE; "to have control, esp. in a<br />

marriage"); meist wird mit diesem Phraseologismus eine Situation typisiert, in<br />

der die Frau in der Ehe das Sagen hat, statt des Mannes bestimmt;<br />

- bewertende Komponente: die betreffenden Sachverhalte, Situationen,<br />

Handlungen werden als gut oder schlecht, positiv oder negativ, wünschenswert<br />

oder nicht wünschenswert beurteilt: Es ist nicht gut, wenn in der Ehe die Frau<br />

statt des Mannes die Hosen anhat;<br />

- handlungsanweisende Komponente: es wird gesagt, wie man in bestimmten<br />

Situationen handeln bzw. wie man sich bezüglich <strong>von</strong> Handlungen<br />

anderer verhalten soll: Ehemann, sieh zu, daß in deiner Ehe nicht deine Frau<br />

die Hosen anhat.<br />

Sandig (1989:387f.) weist darauf hin, daß nach Hannappel/Melenk<br />

(1979:151ff.) Beschreiben, Bewerten <strong>und</strong> Handlungsanweisen die drei gr<strong>und</strong>sätzlichen<br />

Möglichkeiten sprachlicher Klassifikation sind, die auch in anderen<br />

Fällen zusammenwirken. Es ist deshalb wichtig, noch einmal festzustellen, daß<br />

die phraseologischen Gr<strong>und</strong>begriffe - die Merkmale <strong>und</strong> Eigenschaften <strong>von</strong><br />

Phraseologismen - den wesentlichen Unterschied zwischen Phraseologismen<br />

<strong>und</strong> ihren nicht-phraseologischen Entsprechungen bedingen. Phraseologismen<br />

sind auffällig, denn sie haben ein "semantisches Element der Intensität"<br />

154 Lippmann, W. (1965): Public Opinion. New York (zit. n. Koller 1985: 34).<br />

155 Das in Anlehnung an Koller formulierte, etwas altmodisch anmutende Beispiel hat den<br />

Vorteil illustrativer Expressivität <strong>und</strong> eignet sich zur Verdeutlichung des semantischen <strong>Mehrwert</strong>s<br />

insbesondere wegen der konservativen Ansichten, die durch den Gebrauch dieses Phraseologismus<br />

zum Tragen kommen.<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!