05.03.2013 Aufrufe

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Phraseologismen in der Werbung<br />

lung <strong>von</strong> authentischen Dialogen zwischen (fiktiven) Kommunikationspartnern<br />

weitestgehend verzichtet <strong>und</strong> die entsprechenden Floskeln nicht benötigt. Stattdessen<br />

treten einige Sprüche auf, die fast durchweg Handlungsanweisungen<br />

formulieren:<br />

Puma (II, 28): "Keep going you'll make it."<br />

DuraSoft (III, 26): "Change the rules."<br />

Bach (IV, 4): "Keep your cool."<br />

IBM (VI, 22): "Get me out of here."<br />

Die einzige normal verwendete Routineformel des Korpus ("No kidding") befindet<br />

sich in einer Werbeanzeige für Haargel:<br />

Studio Line by L'oréal (III, 91): "No trace. No tell.<br />

Wear it well. Invisi-Gel by Studio Line. You can't see<br />

it, feel it, touch it, but it's there. You can't know how it<br />

holds this invisibly, shapes this firmly, moves this<br />

freely, but it does. You can't guess it's this disappearing,<br />

but it is. Invisi-Gel from Studio. No kidding,<br />

it's here."<br />

Sprüche <strong>und</strong> Routineformeln werden in der Werbung eingesetzt, um den<br />

Adressaten das Gefühl zu vermitteln, sie würden im persönlichen Gespräch mit<br />

Ebenbürtigen einen wohlmeinenden Rat oder eine nachdrückliche Empfehlung<br />

erhalten. Es entsteht Familiarität, indem die Gegebenheiten in den alltäglichen,<br />

vertrauten Interaktionszusammenhang des Adressaten gestellt werden - der<br />

Autor "biedert sich beim Leser an" (Koller 1977:139). Die L'oréal Werbung<br />

zeigt auf dem Begleitfoto junge Menschen mit aktuellen Frisuren, die das Werbeprodukt<br />

in ihren Händen halten. Die Floskel "No kidding" (GB: "No joking")<br />

wird im amerikanischen Englisch häufig verwendet, um die Glaubwürdigkeit<br />

einer Aussage zu unterstreichen. Der Werbetext stellt die positiven Eigenschaften<br />

des Produkts durch antithetische Sätze heraus <strong>und</strong> bestätigt diese<br />

Äußerungen mit Hilfe der Formel: "No kidding, it's here".<br />

Wie die obigen Beispiele zeigen, werden Phraseologismen in ihrer lexikalisierten<br />

Form textsorten-, adressaten- <strong>und</strong> situationsgerecht eingesetzt. Dank<br />

ihres semantischen <strong>Mehrwert</strong>s passen sie sich an Ko- <strong>und</strong> Kontext an, wirken<br />

aber auch auf ihr Umfeld ein, indem sie Wesentliches auf den Punkt bringen,<br />

181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!