05.03.2013 Aufrufe

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Der semantische <strong>Mehrwert</strong> <strong>und</strong> die <strong>Multifunktionalität</strong> <strong>von</strong> Phraseologismen<br />

nach dieser Theorie also im Unterschied zur nicht-phraseologischen<br />

Ausdrucksweise "to become frightened" verbal <strong>und</strong> imaginal verarbeitet; je<br />

nach Ko- <strong>und</strong> Kontext wäre die Einstellung des Sprechers/Schreibers zur<br />

jeweiligen Person bzw. Situation durch die Verwendung des Phraseologismus<br />

dem Hörer/Leser deutlicher <strong>und</strong> einprägsamer als bei der Nutzung der nichtphraseologischen<br />

Entsprechung.<br />

Die semantischen <strong>und</strong> pragmatischen Besonderheiten in Verbindung<br />

mit den psycholinguistischen Aspekten <strong>von</strong> Phraseologismen sind es also, die<br />

deren semantischen <strong>Mehrwert</strong> ausmachen. Dabei konnte die psycholinguistische<br />

Perspektive hier nur angerissen werden; deutlich werden sollte vor allem,<br />

mit welcher enormen Komplexität Phraseologismen aufwarten <strong>und</strong> welche<br />

Kraft sie in entsprechenden Kommunikationssituationen entfalten können.<br />

Phraseologismen eignen sich aufgr<strong>und</strong> der beschriebenen Qualitäten für die<br />

Verwendung in Texten, die einem großen Adressatenkreis gefallen, diesen beeindrucken<br />

<strong>und</strong> auf ihn wirken wollen. Sie sind ein zweckmäßiges Ausdrucksmittel<br />

für Mehrfachadressierung, die vorliegt, wenn eine Textsorte unterschiedliche,<br />

an verschiedene Adressatengruppen gerichtete Kommunikationsziele<br />

verfolgt <strong>und</strong> diese Ziele miteinander vereinbaren muß 159 . In diesem Zusammenhang<br />

stellt sich die Frage, inwiefern die Erkenntnisse um den semantischen<br />

<strong>Mehrwert</strong> <strong>von</strong> Phraseologismen <strong>von</strong> textlinguistischer Bedeutung sind.<br />

Es wurde bisher immer wieder betont, daß Phraseologismen nicht isoliert, sondern<br />

in ihrem sprachlichen <strong>und</strong> außersprachlichen Umfeld betrachtet werden<br />

müssen. Der Frage nach der tatsächlichen Wirkung des semantischen <strong>Mehrwert</strong>s<br />

dieser sprachlichen Erscheinung innerhalb authentischer Texte, der Bedeutung<br />

<strong>von</strong> Phraseologismen für eine bestimmte Textsorte, soll im folgenden<br />

nachgegangen werden.<br />

159 Vgl. Kühn (1992, 1995) <strong>und</strong> die dort angegebene Literatur.<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!