05.03.2013 Aufrufe

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Phraseologismen in der Werbung<br />

Oft bemühen sich Werbetexter allerdings darum, solche Zweideutigkeiten zu<br />

vermeiden - was ihnen nicht immer gelingt, denn "if by the most far-fetched<br />

stretch of ingenuity, an indecent meaning could be read into a headline, that is<br />

the meaning that the great British public would infallibly read into it" 216 .<br />

Assoziationen entstehen auch bei Wörtern oder Wortgruppen, die an<br />

feststehende Ausdrücke oder Phraseologismen erinnern: "We tend to build our<br />

talk and writing out of pre-fabricated units. A collocation is any group of<br />

words that tends to be associated together in one of these bits: a proverb, an<br />

idiom, a cliché, a slogan, a title" (Myers 1994:73). Dies kann sich äußern in<br />

Form <strong>von</strong> Intertextualität, ein Phänomen, das Burger (1991) untersucht <strong>und</strong> das<br />

andernorts <strong>von</strong> Dittgen (1989) <strong>und</strong> Wilss (1989) als "Anspielung" bezeichnet<br />

wird: "Gemeint ist jegliche Bezugnahme des aktuellen Textes auf andere<br />

Texte, mit der Einschränkung für Werbetexte, daß nur auf solche Texte Bezug<br />

genommen wird, mit deren Präsenz im Bewußtsein der Rezipienten der Produzent<br />

rechnen kann bzw. auf deren Präsenz er hofft" (Burger 1991a:17). Im Rezipienten<br />

werden durch ein bestimmtes Wort, das sogenannte "Schlagwort",<br />

stereotype Ko- <strong>und</strong> Kontexte sowie Verwendungszusammenhänge evoziert. Es<br />

kann sich bei dem Text, zu dem der Bezug hergestellt wird, um Buch- oder<br />

Filmtitel, um Sprichwörter oder phraseologische Ganzheiten handeln.<br />

"Sometimes this play with language is extended into a series of slogans which<br />

are best <strong>und</strong>erstood in relation to one another" (Carter/Nash 1990:79), wofür<br />

der folgende Werbeslogan ein gutes Beispiel darstellt. Ausgangspunkt für das<br />

intertextuelle Sprachspiel innerhalb einer Werbelinie ist die Gr<strong>und</strong>form des<br />

Slogans für Heineken Bier (I, 30-33):<br />

Heineken refreshes the parts other beers cannot reach.<br />

In Abwandlung dazu heißt es (das dazugehörige Bild zeigt Cupido, den Liebesgott,<br />

mit Köcher <strong>und</strong> Pfeilen):<br />

Heineken refreshes the darts other beers cannot reach.<br />

Eine weitere Variante (ein H<strong>und</strong> erledigt für sein Herrchen Tapezierarbeiten)<br />

lautet:<br />

Heineken refreshes the pets other beers cannot reach.<br />

Und schließlich macht eine Gruppe junger Leute Musik auf den blechernen<br />

Deckeln <strong>von</strong> Mülleimern (= "dustbins"):<br />

216<br />

Aus: Sayers, Dorothy (1933, rpt. 1992): Murders Must Advertise. London. Zit. n. Myers<br />

(1994:2,55).<br />

166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!