05.03.2013 Aufrufe

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Phraseologismen in der Werbung<br />

quilts, throw rugs and even curtains. And everything<br />

comes out as clean as those diapers did years ago.<br />

While we can't promise every Maytag washer will last<br />

as long as Mrs. Lindsay's, we build them all to last<br />

longer than any other brand. So if you're looking for<br />

heavy-duty performance, take Mrs. Lindsay's advice<br />

and make your next washer a Maytag. Because even<br />

after years of use, the only thing she's hanging up is<br />

those clean curtains.<br />

Der "Aufhänger" für die Werbetexte <strong>von</strong> Maytag war in den vergangenen Jahren<br />

die mechanische Verläßlichkeit <strong>und</strong> Langlebigkeit der Waschmaschinen 231 .<br />

Mit diesem Thema beschäftigt sich auch die vorliegende Anzeige, indem sie<br />

sich der doppelten Lesart <strong>von</strong> it's curtains for something or someone sowie<br />

synonymer Phraseologismen bedient. Die idiomatische Bedeutung dieser phraseologischen<br />

Ganzheit kann paraphrasiert werden als "it's the end for something<br />

or someone", was seinen Ursprung darin hat, daß im Theater ein Stück<br />

mit dem letzten Vorhang (final curtain) endet. Synonym dazu bedeutet be all<br />

washed up ebenfalls "das Ende <strong>von</strong> etwas oder jemand sein": "An actor who is<br />

all washed up is no longer in demand" oder "A politician who is all washed up<br />

is one who will not be reelected". Hanging it up heißt soviel wie "to quit" <strong>und</strong><br />

wird vor allem dann benutzt, wenn ausgedrückt werden soll, daß eine bestimmte<br />

Tätigkeit aufgegeben wird (zum Beispiel "not being able to repair<br />

one's car" = to hang it up). Im Ko- <strong>und</strong> Kontext des Werbetextes wird mit diesen<br />

idiomatischen Lesarten gespielt, indem sie <strong>von</strong> den Rezipienten assoziiert<br />

werden sollen, tatsächlich aber die wörtliche Lesart gemeint ist. Die Maytag<br />

Waschmaschine ist trotz ihres Alters noch immer leistungsfähig <strong>und</strong> lange<br />

nicht "am Ende", wie der Text ausführt. Das begleitende Werbebild zeigt "Mrs.<br />

Lindsay" mit zufriedenem Blick beim Aufhängen <strong>von</strong> Vorhängen, so daß der<br />

Leser, dessen Aufmerksamkeit durch die Schlagzeile geweckt ist, sofort die<br />

wörtliche Bedeutung <strong>von</strong> it's curtains for something, be all washed up <strong>und</strong><br />

hang it up interpretiert. Diese Ausdrücke entstammen einem gemeinsamen semantischen<br />

Feld, in dem es um das Waschen <strong>und</strong> Aufhängen der Vorhänge<br />

geht. Der angesprochene Adressatenkreis weiß, so die Strategie der Werbetex-<br />

231 In Fernsehwerbespots wurde der für den K<strong>und</strong>endienst verantwortliche Servicetechniker als<br />

"the loneliest man in town" bezeichnet, da ihn niemals jemand wegen notwendiger Reparaturen<br />

anruft. In einem Test der Zeitschrift Consumer Reports (USA, March 1996) wurde allerdings<br />

herausgef<strong>und</strong>en, daß Maytag keineswegs verläßlicher als andere Marken ist - eher sogar etwas<br />

schlechter!<br />

197

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!