05.03.2013 Aufrufe

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Gegenstand <strong>und</strong> Betrachtungsweisen der Phraseologie<br />

idiom geht auf das lateinische idioma zurück, welches im 3. Jh. n. Chr. aus dem<br />

Griechischen entlehnt wurde. Laut Oxford English Dictionary (OED) bezeichnet<br />

idioma eine "peculiarity, property, peculiar phraseology". Die Ungenauigkeit<br />

des griechischen Begriffes setzt sich im 1888 zum ersten Mal nachgewiesenen<br />

englischen idiom fort, wie sich in der Bedeutungserklärung des OED<br />

zeigt 7 :<br />

IDIOM:<br />

1a. The form of speech peculiar or proper to a people or<br />

country; own language or tongue.<br />

1b. In narrower sense: The variety of a language which<br />

is peculiar to a limited district or class of people; dialect.<br />

2. The specific character, property or genius of any<br />

language; the manner of expression which is natural or<br />

peculiar to it.<br />

3a. A form of expression, grammatical construction,<br />

phrase etc., peculiar to a language; a peculiarity of<br />

phraseology approved by the usage of the language,<br />

and often having a signification other than its<br />

grammatical or logical one.<br />

3b. A characteristic mode of expression in music, art,<br />

or writing.<br />

4. Specific form or property; peculiar nature; peculiarity.<br />

Die linguistische Verwendung des Terminus vernachlässigt die Bedeutungen<br />

(1a), (1b) sowie (3b) <strong>und</strong> (4) <strong>und</strong> konzentriert sich auf (2) <strong>und</strong> insbesondere<br />

(3a). Letztere ist die umfassendste <strong>und</strong> für linguistische Zwecke interessanteste<br />

Bedeutung. Innerhalb der anglistischen Idiomatik ist sie das den verschiedenen<br />

Ansätzen zugr<strong>und</strong>e liegende Konzept, das genügend Spielraum bietet.<br />

Während die englischsprachige Linguistik mit diesem einen Begriff<br />

aufgr<strong>und</strong> seiner Mehrdeutigkeit <strong>und</strong> uneinheitlichen Verwendung Verwirrung<br />

stiftet, weisen die deutschsprachigen Veröffentlichungen in der Nachfolge der<br />

sowjetischen Phraseologie eine solche Fülle verschiedener Termini auf, daß<br />

eine Sichtung <strong>und</strong> Klärung unabdingbar ist. Auch hier ist zunächst eine etymologische<br />

Untersuchung der Begriffe Phraseologie <strong>und</strong> Phraseologismus<br />

angebracht 8 . Das griechisch-lateinische Wort phrasis bedeutet "rednerischer<br />

Ausdruck". Im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert wurde das Wort Phrase aus dem Französischen<br />

mit der pejorativen Nebenbedeutung "nichtssagende, inhaltsleere Redensart"<br />

7 Nach Strässler (1982:13ff).<br />

8 Vgl. Palm (1995:104f.).<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!