05.03.2013 Aufrufe

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Das Wesen der Phraseologie als sprachliche Erscheinung<br />

bles (für "Those things happen / That's life") oder Nun schlägt's dreizehn /<br />

That's the last straw (für "Das geht zu weit" / "That is the final thing").<br />

9. Sprichwörter <strong>und</strong> Gemeinplätze<br />

Linguistisch betrachtet, zählen Sprichwörter zu den satzwertigen Phraseologismen,<br />

unterscheiden sich <strong>von</strong> den festen Phrasen jedoch dadurch, daß sie<br />

nicht durch textlinguistisch-verweisende Elemente an die Textumgebung angeschlossen<br />

sind. Unter funktionaler Perspektive sind sie allgemeine Aussagen<br />

oder Urteile, mit denen eine gegebene Situation erklärt, eingeordnet, beurteilt<br />

wird. Der Sprecher beruft sich dabei auf die "Volksweisheit", d.h. auf die allgemeine<br />

Erfahrung, die diese Sätze geprägt hat 90 . Zu den bekanntesten Sprichwörtern<br />

gehören Viele Köche verderben den Brei / Too many cooks spoil the<br />

broth, Morgenst<strong>und</strong> hat Gold im M<strong>und</strong> / The early bird catches the worm oder<br />

Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen / A stitch in<br />

time saves nine.<br />

Von den Sprichwörtern wird manchmal die Klasse der sogenannten<br />

"Gemeinplätze" abgegrenzt. Es fällt jedoch schwer, deutliche linguistische<br />

Kriterien für diese Gruppe zu nennen. Gülich (1978) führt als Unterscheidungskriterium<br />

die Metaphorizität an: Sprichwörter sind demnach<br />

metaphorische, Gemeinplätze nichtmetaphorische phraseologische Sätze.<br />

Gemeinplätze sind Ausdrücke wie So jung kommen wir nicht mehr zusammen /<br />

You're only young once, Jeder hat seine Probleme / Everybody has his<br />

problems oder Man lebt nur einmal / You only live once, haben also meistens<br />

die Form <strong>von</strong> Aussagesätzen <strong>und</strong> sind nicht an bestimmte kommunikative<br />

Situationen geb<strong>und</strong>en. Als kommunikative Leistung <strong>von</strong> Gemeinplätzen gilt<br />

die Reduktion <strong>von</strong> Komplexität. Zwei Untergruppen innerhalb der großen<br />

Klasse der Gemeinplätze sind <strong>von</strong> besonderem Interesse, da sie in der<br />

Kommunikation eine wichtige Rolle spielen: die "Quasi-Tautologien" (z.B.<br />

Was zuviel ist, ist zuviel / Enough is enough) <strong>und</strong> die "Truismen" (z.B. Alle<br />

Menschen müssen sterben / We all are mortal).<br />

90 Palm (1995:3): "Sprichwörter werden in der Regel als feste Satzkonstruktionen mit lehrhafter<br />

Tendenz zitiert <strong>und</strong> begegnen uns heute oft in ironischer Brechung als Antisprichwörter.<br />

Die Wissenschaft, die die Sprichwörter zum Gegenstand hat, ist die Parömiologie. Die Blütezeit<br />

des Sprichwortes war das 15.-16. Jh., heute entstehen kaum noch Sprichwörter, da uns<br />

offenbar die belehrende <strong>und</strong> erziehende Ader etwas abhanden gekommen ist". Ein Beispiel für<br />

Sprichwort <strong>und</strong> Antisprichwort ist Die Axt im Haus ersetzt den Zimmermann - Die Axt im Haus<br />

ersetzt den Scheidungsrichter.<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!