05.03.2013 Aufrufe

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Der semantische <strong>Mehrwert</strong> <strong>und</strong> die <strong>Multifunktionalität</strong> <strong>von</strong> Phraseologismen<br />

mantischen <strong>Mehrwert</strong>, sondern auch <strong>von</strong> einem pragmatischen <strong>Mehrwert</strong> bzw.<br />

einer <strong>Multifunktionalität</strong> <strong>von</strong> Phraseologismen gesprochen werden kann:<br />

Denn erst in den vielfältigen Verwendungszusammenhängen<br />

offenbart sich das volle facettenreiche Wesen<br />

dieser so schillernden sprachlichen Zeichen. Insofern<br />

könnte man vielleicht auch soweit [sic] gehen, neben<br />

dem semantischen <strong>Mehrwert</strong> der Phraseologismen gegenüber<br />

Einzellexemen oder ihren Paraphrasen auch einen<br />

pragmatischen <strong>Mehrwert</strong> zu postulieren.<br />

(Sick 1993:275; meine Hervorhebungen)<br />

Die Fragen, wie sich der semantische <strong>und</strong> der pragmatische <strong>Mehrwert</strong> <strong>von</strong><br />

Phraseologismen in verschiedenen Textsorten äußern <strong>und</strong> welche Funktionen<br />

sie bezüglich des Sprachspiels besitzen, stehen im Mittelpunkt des nächsten<br />

Kapitels.<br />

4.3 Das Konzept der <strong>Multifunktionalität</strong>: multifaktorieller Gebrauch<br />

<strong>von</strong> Phraseologismen<br />

Es gibt kaum eine Veränderung eines Phraseologismus, die in irgendeinem<br />

Kontext nicht möglich <strong>und</strong> durchaus sinnvoll wäre.<br />

(Burger/Buhofer/Sialm 1982:68)<br />

[...] ist es [das Idiom] zur schöpferischen Anpassung an eine Vielzahl <strong>von</strong><br />

Situationen besonders vorherbestimmt. Rationale, emotionale <strong>und</strong><br />

argumentative Textgestaltung erklärt seine Häufigkeit in literarischen,<br />

fachlichen <strong>und</strong> gesprochenen Texten.<br />

(Gréciano 1987c:206)<br />

Der Begriff der <strong>Multifunktionalität</strong> soll hier verstanden werden als<br />

gr<strong>und</strong>sätzliche (kreative) Fähigkeit <strong>von</strong> Phraseologismen, sich einer Vielzahl<br />

unterschiedlicher Kommunikationssituationen <strong>und</strong> Verwendungszusammenhängen<br />

anzupassen bzw. auf diese in bestimmter Weise einzuwirken. Bedingung<br />

für diese Fähigkeit sind der semantische <strong>Mehrwert</strong> sowie die textbildende<br />

Potenz <strong>von</strong> Phraseologismen; semantischer <strong>Mehrwert</strong> <strong>und</strong> <strong>Multifunktionalität</strong><br />

stehen also in enger Verbindung zueinander <strong>und</strong> sind manchmal schwer<br />

<strong>von</strong>einander zu trennen. Es ist deshalb auch der Vorschlag gemacht worden, in<br />

Analogie zu dem Terminus semantischer <strong>Mehrwert</strong> vom pragmatischen<br />

<strong>Mehrwert</strong> zu sprechen (siehe oben).<br />

116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!