05.03.2013 Aufrufe

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Phraseologismen in der Werbung<br />

In Literatur <strong>und</strong> Werbung werden solche Wortspielereien gern <strong>und</strong> häufig<br />

eingesetzt. Als "basic advertising pun" 210 führt Myers den Produktnamen<br />

an, der oftmals - neben seiner onymischen Funktion - eine bestimmte Bedeutung<br />

hat: "In it, the same string of letters refers both to the name of the<br />

product, and to a word with its own everyday meaning" (1994:64). Beispiele<br />

lassen sich in der Werbung reichlich finden: "Success Rice (I, 78: Success<br />

Boil-In-Bag Rice. Short cut to success. Success is in the bag.)", "Cascade for<br />

virtually spotless dishes" (IV, 9), "SafetyCan. The can opener" (VI, 46) etc.<br />

Auch Namen wie Weight Watchers from Heinz (Diätdessert; I, 88), Molly<br />

McButter (Butterersatz; I, 59) oder Mates Condoms (IV, 35) sind hintergründig.<br />

Diese Produktnamen sollen die positiven Konnotationen <strong>und</strong><br />

Assoziationen, die die Rezipienten mit der konventionellen Bedeutung des<br />

Wortes verbinden, übernehmen <strong>und</strong> so zum Image der Ware beitragen.<br />

Ein pun im Sinne Bußmanns (siehe oben) ist in der Werbeanzeige des<br />

industriellen Verb<strong>und</strong>es "Wools of New Zealand" (II, 49) enthalten. Dort heißt<br />

es: "New Zealand wool carpets. Available in over 300 textures. - Before you<br />

select your carpet texture, perhaps you should read our text". Etwas anderer,<br />

originellerer <strong>und</strong> innovativerer Art ist das pun in der "Caffrey's Irish Ale" Werbung<br />

(I, 11):<br />

DOWNPATRICK. - For three minutes Patrick had sat,<br />

waiting. Three long minutes, watching the billowing<br />

clouds unfold, their gentle texture belying the strength<br />

inside. Cold to the touch, inspiriting to the palate, his<br />

pint of Caffrey's was ready. It was time to down. -<br />

Strong words softly spoken. Caffrey's Irish Ale.<br />

(Esquire GB, April 1996) 211<br />

Um einen Spezialfall der Homonymie, einen homophonen Ausdruck,<br />

geht es im Werbetext für den kalorienarmen Orangensaft "Sunny Delight Lite"<br />

(I, 79): "Guess you'll have to replace the Lite in your refrigerator. [...] It'll get<br />

so popular aro<strong>und</strong> your house, it won't be a mystery when the Lite is always<br />

out.". Homophone Ausdrücke verfügen über identische Aussprache bei unter-<br />

kunft' abzubrechen ist" (Bußmann 1990:314). Außerdem sind verschiedene Wörterbücher<br />

verschiedener Meinung, ob bestimmte Wörter als Homonyme betrachtet <strong>und</strong> getrennte Lexikoneinträge<br />

erhalten oder ob sie als Polyseme gelten <strong>und</strong> in einem gemeinsamen Artikel unter<br />

einem Lemma (Stichwort) zu finden sind (wobei die unterschiedlichen Bedeutungen intern<br />

getrennt <strong>und</strong> durch Numerierung kenntlich gemacht werden).<br />

210<br />

Myers bezeichnet Wortspiele jeder Art als "pun"; er trifft also keine Differenzierung, wie<br />

dies Bußmann tut.<br />

211<br />

Downpatrick = Stadt in Irland; to down = schnell trinken.<br />

160

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!