05.03.2013 Aufrufe

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Das Wesen der Phraseologie als sprachliche Erscheinung<br />

<strong>und</strong> Leistungsschau der Jugend der DDR") <strong>und</strong> die MMM-Fäden fest in der<br />

Hand halten. Entsprechende englische Beispiele wären All that glitters is not<br />

panning out to be gold (Sabban 1991:84), I have been in very low water <strong>und</strong><br />

(...) put him in many an awkward fix (Gläser 1986b:47).<br />

Bewußt vorgenommene Reduktion geht <strong>von</strong> der Tatsache aus, daß<br />

manchmal schon "ein Bestandteil des Phraseologismus das Ganze der Wendung<br />

ins Bewußtsein zu rufen imstande ist" (Burger et al. 1982:77). Vor allem<br />

in journalistischen Schlagzeilen treten Phraseologismen in elliptischer Form<br />

auf, zum Beispiel Brett vorm Kopf (ein Brett vor dem Kopf haben), Zwei Fliegen<br />

(Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen) oder Fettnäpfchen (ins Fettnäpfchen<br />

treten); Spilt milk (It's no use crying over spilt milk), Out of the frying pan<br />

(Out of the frying pan and into the fire) oder Kill two birds (with one stone).<br />

Der Wechsel <strong>von</strong> Affirmation zu Negation <strong>und</strong> umgekehrt hat dagegen<br />

eine pointierte Wirkung. Ist ein Phraseologismus auf eine der beiden Aussageweisen<br />

festgelegt, so "bewirkt der Wechsel eine Art 'Widerlegung' oder<br />

'Entkräftung' des Inhalts des Phraseologismus" (Burger et al. 1982:79). Besonders<br />

Sprichwörter, die meist eine generalisierte <strong>und</strong> didaktisierte Handlungsanweisung<br />

formulieren <strong>und</strong> in der heutigen Zeit deshalb oft fehl am Platz wirken,<br />

eignen sich für diesen Modifikationstypus; das folgende deutschsprachige<br />

Beispiel aus einem Werbeinserat für Kosmetik (Burger et al. 1982:79) zeigt<br />

dies sehr deutlich: Mit dieser Tagespflege können Sie den Tag schon vor dem<br />

Abend loben. Auch in englischsprachigen Anzeigen finden sich entsprechende<br />

Beispiele, wie in der Werbung für ein Notebook der Firma Toshiba: You can<br />

judge the quality of a notebook by its cover 111 . Hier sind es sogar zwei<br />

Modifikationstypen, die die Aufmerksamkeit der potentiellen K<strong>und</strong>en erregen<br />

sollen. Zunächst wird das bekannte Sprichwort You can't judge a book by its<br />

cover in sein (affirmatives) Gegenteil verkehrt, dann wird "book" zu einem<br />

Kompositum erweitert durch den Zusatz des determinierenden Substantivs<br />

"note-".<br />

Treten Phraseologismen in einem Text gehäuft auf, so gilt der Text als<br />

stilistisch markiert; der Verfasser zielt bewußt auf rhetorische Effekte ab.<br />

Wenn die einzelnen Bildsphären der Phraseologismen nicht miteinander vereinbar<br />

sind, spricht man <strong>von</strong> Katachrese (Bildbruch). Der bewußte Einsatz<br />

111 Siehe dazu das "Verzeichnis der Phraseologismen in der Anzeigenwerbung" im Anhang<br />

dieser Arbeit: "Toshiba Notebook" (V, 61).<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!