05.03.2013 Aufrufe

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Das Wesen der Phraseologie als sprachliche Erscheinung<br />

dieses Stilmittels hat eine wechselseitige Ambiguierung oder die Sichtbarmachung<br />

des Redensartlichen der einzelnen Wendungen zur Folge. Werden<br />

zwei in ihrer Bildlichkeit unvereinbare Phraseologismen miteinander<br />

kontaminiert, so ergibt sich der dichteste Typ der Katachrese (z.B. in einen Hut<br />

werfen als Kontamination der Phraseologismen alles in einen Topf werfen <strong>und</strong><br />

verschiedene Sachen unter einen Hut bringen oder come down cats and dogs<br />

als Kontamination der Phraseologismen come down in buckets <strong>und</strong> rain cats<br />

and dogs). Kontaminationen bewirken für den Rezipienten eine Informationsverdichtung.<br />

Durch metasprachliche Kommentierung kann das Redensartliche einer<br />

Wendung angegeben werden. Darüber hinaus dient sie als Hinweis, "daß man<br />

sich des metaphorischen, jedenfalls nicht-wörtlichen Charakters der Wortverbindung<br />

bewußt ist, daß man sie allenfalls im phraseologischen <strong>und</strong>/oder<br />

wörtlichen Sinn meint u.ä." (Burger et al. 1982:89). Es handelt sich also um ein<br />

Verfahren, das das "Phraseologische" des Phraseologismus bewußt macht, <strong>und</strong><br />

kann daher als Grenzfall <strong>von</strong> Modifikation aufgefaßt werden. Auch graphische<br />

Mittel, wie beispielsweise Anführungszeichen, können eine solche metasprachliche<br />

Funktion erfüllen.<br />

Schließlich gilt als Extremfall <strong>von</strong> Modifikation die Technik, aus einem<br />

einzigen Phraseologismus ganze Textabschnitte oder gar ganze abgeschlossene<br />

Texte zu "entwickeln". Dies kann geschehen, indem einzelne Elemente der<br />

Wortverbindung oder eine der beiden Bedeutungsebenen - die wörtliche oder<br />

die idiomatische - wiederaufgegriffen werden, sich sogenannte "Nester"<br />

(Phraseologismusreihen, die sich um ein identisches Element gruppieren wie<br />

die Phraseologismen play by ear, play cat and mouse with, play a part, play<br />

into the hands of etc. um das Verb play 112 ) anschließen oder ganze<br />

Assoziationsfelder eröffnen.<br />

112 Vgl. Roos (1989:234f.), der idiom families (= Phraseologismusreihen, Nester), idiom fields<br />

("consists of idioms which are similar in meaning, e.g. feather one's own nest, line one's own<br />

pocket, make a nest-egg for o.s. They all mean 'provide (financial) comforts for oneself'. Idiom<br />

fields exist mainly in those parts of the lexicon which contain a high proportion of idioms:<br />

vice, sex, and death") <strong>und</strong> idiom variants (= Phraseologismusvarianten) unterscheidet.<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!