05.03.2013 Aufrufe

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Das Wesen der Phraseologie als sprachliche Erscheinung<br />

10. Geflügelte Worte<br />

Die Bezeichnung geht auf Georg Büchmann zurück, der darunter "literarisch<br />

belegbare, allgemein geläufige Redensarten" verstanden wissen wollte 91 . Diese<br />

Definition wurde in den neueren Ausgaben des "Büchmann" erweitert, indem<br />

die literarische Belegbarkeit nicht nur für die Literatur im engeren Sinne,<br />

sondern auch für andere Quellen im Bereich des Gedruckten überhaupt gilt.<br />

Die Bereiche der Massenmedien <strong>und</strong> des Werbewesens sind damit heute<br />

integriert. So finden sich neben literarischen (Wie kommt mir solcher Glanz in<br />

meine Hütte aus Schiller, Die Jungfrau <strong>von</strong> Orléans; Something is rotten in the<br />

state of Denmark aus Shakespeare, Hamlet I, 4) <strong>und</strong> biblischen (Im Schweiße<br />

seines Angesichts / In the sweat of his brow, 1. Mos. 3, 19) Belegen auch<br />

zahlreiche Geflügelte Worte <strong>und</strong> intertextuelle Anspielungen auf Quellen wie<br />

Film, Schlager oder Werbung 92 : "Charakteristisch für diese Verwendung der<br />

Geflügelten Worte des neueren Typs ist, daß sie nicht nur ungenau zitiert<br />

werden [...], sondern häufig sehr stark abgewandelt, wobei im Extremfall nur<br />

noch ein syntaktisches Gerüst die Brücke zum originalen Wortlaut bildet"<br />

(Burger et al. 1982:45f.). Beispiele für diese Geflügelten Worte in der<br />

Gegenwartssprache sind der bekannte Werbeslogan Neckermann macht's möglich<br />

(für Neckermann kann, je nach Situation, jeder beliebige Name eingesetzt<br />

werden) oder 'Twas the night before Christmas (aus dem Gedicht "A Visit<br />

from St. Nicholas" <strong>von</strong> Clement Moore, 19. Jahrh<strong>und</strong>ert), das in der<br />

Werbeanzeige <strong>von</strong> "Kraft Velveeta Cheese Spread" abgewandelt wird zu<br />

'Twas the bite before Christmas 93 .<br />

11. Sagwörter/Wellerismen (Wellerismus nach Samuel Weller in Charles<br />

Dickens' Pickwick Papers)<br />

Hier wird das Sprichwort ironisch gebrochen <strong>und</strong> erscheint in erzähltheoretisch<br />

interessanter Konstellation, indem es (mehr oder weniger abgewandelt) <strong>von</strong><br />

einer im Text auftretenden Person in direkter Rede zitiert wird: "Das Zitat steht<br />

in einem komisch-ironischen Gegensatz zur Handlungsweise dieser Person,<br />

<strong>und</strong> die ganze Szene wird <strong>von</strong> einem anonymen Zeugen/Erzähler aus dessen<br />

91<br />

Vgl. Anm. 12.<br />

92<br />

Bebermeyer/Bebermeyer (1977) <strong>und</strong> Koller (1977) untersuchen eine Fülle <strong>von</strong> Beispielen in<br />

diesem Zusammenhang.<br />

93<br />

Vgl. das "Verzeichnis der Phraseologismen in der Anzeigenwerbung" im Anhang dieser<br />

Arbeit: "Kraft Velveeta Cheese Spread" (I, 49). Erläuterungen zum verwendeten Korpus <strong>von</strong><br />

Werbetexten <strong>und</strong> zur Gliederung des Verzeichnisses folgen unter Punkt 5.2.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!