05.03.2013 Aufrufe

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Das Wesen der Phraseologie als sprachliche Erscheinung<br />

diesen syntaktisch korrekten Satz nicht verstehen, weil er seine Bedeutungsstruktur<br />

nicht durchschaut. Die Bedeutung des Phraseologismus ist also<br />

"an eine Gesamtheit, ein Ganzes geb<strong>und</strong>en, das mehr (man spricht vom semantischen<br />

<strong>Mehrwert</strong> 114 ) oder auf jeden Fall etwas anderes bedeutet als seine Bestandteile<br />

(Komponenten). Das heißt auch, daß die Bedeutung der Komponenten<br />

(Wörter, Lexeme), freien Einheiten des lexikalischen Systems der Sprache,<br />

scheinbar mit der Gesamtbedeutung des Phrasems nichts (mehr?) zu schaffen<br />

hat" (Palm 1995:9).<br />

Weitere Beispiele, diesmal mit Minimalkotext zum besseren Verständnis 115 :<br />

(3) We have to stop taking pencils and pens and paper home with us. The boss<br />

is starting to smell a rat. ("to suspect that something is wrong")<br />

(4) Plans for building the new factory near the river are still up in the air. They<br />

are going to make a decision next week. ("<strong>und</strong>ecided, uncertain")<br />

(5) If you want to be a success in any field, you have to learn how to burn the<br />

midnight oil. ("to stay up working, especially studying, late at night")<br />

(6) Bill is a mere babe in the woods when it comes to dealing with plumbers.<br />

("a naive or innocent person")<br />

(7) We don't know how Ernest manages to do it, but he does. His one big<br />

speciality in life is getting himself into hot water all the time. ("in trouble")<br />

(8) I like to hit the hay before midnight. ("to go to bed and get some sleep")<br />

(9) What a great performance. We had them rolling in the aisles. ("to make an<br />

audience roll in the aisles with laughter")<br />

(10) They really dropped a bombshell when they announced that the president<br />

had cancer. ("to announce shocking or startling news")<br />

Falls ein Nicht-Muttersprachler diese Phraseologismen nicht kennt, so versteht<br />

er sie meist in ihrer wörtlichen Lesart; dabei wird er allerdings schnell merken,<br />

daß sie sich mit ihrer Umgebung nicht vertragen, daß sie mit dem Kotext nicht<br />

wirklich kompatibel sind (Palm 1995:10). Die Interpretationsschwierigkeiten<br />

<strong>von</strong> Phraseologismen, d.h. die Problematik der Existenz zweier möglicher Lesarten,<br />

stehen in engem Zusammenhang mit dem Grad <strong>und</strong> der Art der Idiomatizität<br />

des jeweiligen Phraseologismus.<br />

114 Dazu Näheres unter Punkt 4.2 dieser Arbeit.<br />

115 Die Beispiele sind entnommen aus Spears/Kirkpatrick (1994) <strong>und</strong> Pasakarnis (1995). Trotz<br />

des Minimalkotextes, d.h. der Beispielsätze zur Verdeutlichung des Verwendungszusammenhangs,<br />

bleibt die tatsächliche Bedeutung des Phraseologismus für den Nicht-Muttersprachler<br />

schwer verständlich.<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!