05.03.2013 Aufrufe

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Phraseologismen in der Werbung<br />

kick the bucket aus; es bleibt nachzuprüfen, welchen Stellenwert das Sprachspiel<br />

mit Phraseologismen innerhalb der Werbetexte einnimmt.<br />

Bei dem zu untersuchenden Korpus handelt es sich um eine Belegsammlung<br />

<strong>von</strong> Werbetexten aus verschiedenen britischen <strong>und</strong> US-amerikanischen<br />

Zeitungen, Zeitschriften <strong>und</strong> Magazinen, d.h. um Anzeigenwerbung, die<br />

aufgr<strong>und</strong> der schriftlichen Fixiertheit eine gute Überprüfbarkeit gewährleistet.<br />

Bevor dieses Korpus jedoch detaillierter vorgestellt wird (Punkt 5.2), sind<br />

gr<strong>und</strong>sätzliche Vorbemerkungen zur Werbung unumgänglich. Es muß geklärt<br />

werden, was Werbung eigentlich ist <strong>und</strong> welche Ziele bzw. Wirkungen sie mit<br />

welchen Mitteln verfolgt. Dies wird mit bewußter Ausführlichkeit geschehen,<br />

um die Gemeinsamkeiten <strong>und</strong> das Wechselspiel zwischen Phraseologismen<br />

<strong>und</strong> Werbung zu verdeutlichen.<br />

5.1 Gr<strong>und</strong>lagen der Werbung<br />

[...] the very quantity of advertising in our society, the skill and effort which<br />

goes into its creation, the complexity of its discourse, and the impression it<br />

<strong>und</strong>oubtedly makes, are enough to make it interesting. Advertising can focus<br />

and redefine ideas about language, discourse, art and society, and in this<br />

respect its study is well worthwhile.<br />

(Cook 1992:230)<br />

5.1.1 Definition <strong>und</strong> Gegenstandsbestimmung<br />

Werbung ist zunächst ein "planmäßiges Vorgehen, um jemanden oder<br />

bestimmte Personengruppen für sich oder etwas zu gewinnen" (Wahrig<br />

1991:1427). Dabei kann um jemanden oder etwas geworben werden (z.B. um<br />

einen K<strong>und</strong>en) 178 , aber auch für jemanden oder etwas (z.B. für eine Ware). Im<br />

Englischen bedeutet das Verb to advertise generell "to draw attention to something"<br />

oder "to make something publicly known" 179 . Laut Collins Dictionary of<br />

the English Language (Hanks et al. 1986:21) versteht man unter dem<br />

178 Der Bezug zum "brautwerbenden Tanz junger Männer im heiratsfähigen Alter" läßt sich<br />

durch die Etymologie des Begriffes herstellen: mhd. werben, werven entstand aus ahd. werban,<br />

wervan <strong>und</strong> dieses wiederum aus dem älteren hwerfan "sich drehen, bewegen, sich bemühen"<br />

(Wahrig 1991:1427).<br />

179 Das Wort wurde wahrscheinlich im 15. Jahrh<strong>und</strong>ert in den englischen Wortschatz übernommen,<br />

"from a lengthened stem of Old French avertir, ultimately from Latin advertere to<br />

turn one's attention to" (Hanks et al. 1986:21).<br />

132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!