05.03.2013 Aufrufe

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Phraseologismen in der Werbung<br />

Die "Maybelline Cosmetics" (III, 60) Werbeanzeige ruft zur Rebellion<br />

gegen biederes <strong>und</strong> unauffälliges Make-up auf:<br />

TAME is a four letter word. Straight from the edge<br />

comes Rogue Vogue: Fall's Renegade Hues. This fall,<br />

color gets rebellious. And rules get the boot. Brazen<br />

burg<strong>und</strong>ies meet glittery golds. Neutrals turn naughty.<br />

Eyes go dark. Lips & tips go light. Or vice versa. The<br />

object is, anything goes...But the obvious.<br />

Sowohl in formaler als auch in inhaltlicher Hinsicht ist dieser Werbetext aufsehenerregend.<br />

In kurzen, teils elliptischen Sätzen werden die neuesten Kosmetiktrends<br />

für den Herbst nicht einfach nur vorgestellt, sondern regelrecht diktiert.<br />

Alliteration ("brazen burg<strong>und</strong>ies", "glittery golds") <strong>und</strong> Personifikation<br />

("color gets rebellious"), Antithese ("Eyes go dark. Lips & tips go light.") <strong>und</strong><br />

Reim ("Lips & tips") lassen den kurzen Text wie ein Gedicht klingen, in dem<br />

sich der Adressat wiederfinden soll. Die verwendeten Phraseologismen fungieren<br />

dabei als textverknüpfende, gehaltvolle Elemente, die die Textprogression<br />

garantieren. Der Ausgangssatz "TAME is a four letter word" weckt die Aufmerksamkeit<br />

der Leser, indem die Zuordnung einer normalerweise positiv konnotierten<br />

Eigenschaft ("tame" = zahm, brav, anständig) zu der negativ konnotierten<br />

phraseologischen Verbindung four letter word (Bezeichnung für tabuisierte<br />

Schimpfwörter) überraschend <strong>und</strong> unerwartet vorgenommen wird. Alles<br />

andere als zahm <strong>und</strong> brav ist dagegen die neue Make-up Linie <strong>von</strong> Maybelline:<br />

"Straight from the edge comes Rogue Vogue". Die aktuellen Farben fallen auf<br />

<strong>und</strong> verstoßen gegen herkömmliche Regeln, die dezente Kosmetik vorschreiben<br />

("And rules get the boot"). Das Tragen des extravaganten Make-ups, so<br />

suggeriert die Werbung, verleiht der Adressatin ein selbstbewußtes, emanzipiertes<br />

<strong>und</strong> modebewußtes Image. Die im Werbetext enthaltenen Phraseologismen<br />

drücken in diesem Zusammenhang Einstellungen <strong>und</strong> Wertungen aus,<br />

mit denen sich die Zielgruppe identifizieren soll. Der semantische <strong>Mehrwert</strong><br />

der sprachlichen Phänomene wird ausgenutzt, um einen sprachökonomischprägnanten<br />

<strong>und</strong> gleichzeitig aussagekräftigen Text zu konstruieren.<br />

Der "Fiat Cinquecento Sporting" (VII, 18) Werbetext kreist ebenfalls<br />

um ein Thema, das mit Hilfe <strong>von</strong> Phraseologismen entwickelt wird:<br />

It gets to grips with bends. - The Cinquecento Sporting<br />

is strictly not for the straight minded. Introduce it to<br />

some serious bends and it won't fail to raise the corners<br />

of your mouth. [...]<br />

177

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!