05.03.2013 Aufrufe

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Phraseologismen in der Werbung<br />

Normen <strong>und</strong> soziale Stereotypen. Vielen Briten ist beispielsweise der folgende<br />

Slogan bekannt 207 :<br />

A MARS A DAY HELPS YOU WORK REST AND PLAY<br />

Dieser Slogan ist deswegen so einprägsam, weil er einen Reim enthält (day -<br />

play) sowie Rhythmus aufweist. Die Satzstruktur bedingt die Parallelität <strong>von</strong><br />

work, rest, play, die dadurch als gleichbedeutende Tätigkeiten anerkannt werden.<br />

Nicht zuletzt wird der muttersprachliche Rezipient an das vertraute<br />

Sprichwort An apple a day keeps the doctor away erinnert; es wird suggeriert,<br />

daß ein "Mars" ebenso wie ein Apfel als (ges<strong>und</strong>er) Energiespender unentbehrlich<br />

für alltägliche Aktivitäten ist.<br />

Sprachspielereien dieser <strong>und</strong> anderer Art finden sich in der Werbesprache<br />

recht häufig. Der Gr<strong>und</strong> dafür scheint in der werbepsychologischen Erkenntnis<br />

zu liegen, daß der im Menschen angelegte Spieltrieb auf Sprachkomik<br />

besonders anspricht:<br />

Puns are very common in British ads now (much less<br />

so in US or French ads). [...] First, they attract the<br />

attention of bored readers, saturated with ads. Since a<br />

pun is by its nature not considered serious, they disarm<br />

scepticism. And the pun can be used in image creation,<br />

with the second meaning, the one that the reader is<br />

meant to reject, lingering, or not, with the product.<br />

(Myers 1994:62).<br />

5.1.3.2 Das Sprachspiel in der Werbung<br />

The word Pun appears to be of Greek Originall. Some derive it from Πυνδαξ,<br />

which signifies either F<strong>und</strong>um, a Bottom, or Maniebrium gladij, the handle of<br />

a Sword. From the former, because this kind of Wit is thought to lye deeper<br />

than any other....Secondly, from the Handle of a Sword: Because whoever<br />

wields it will shew something Bright and sharp at the End: Another and more<br />

probable Opinion is that the word Pun comes from Πυνθανοµαι; because<br />

without Knoledge (sic), hearing, and Enquiry, this Gift is not to be obtained.<br />

There is a more modern Etymology which I cannot altogether approve, tho' it<br />

be highly ingenious: For, the Cantabrigians derive the Word from Ponticulus<br />

207 Nach Myers (1994:30). Im Deutschen lautete der Slogan ähnlich: Mars macht mobil bei<br />

Arbeit, Sport <strong>und</strong> Spiel. Der Reim, der in der Fernsehwerbung als Jingle (kurze, einprägsame<br />

Melodie, Tonfolge; Duden Fremdwörterbuch, Drosdowski et al. 1990:373) präsentiert wurde,<br />

blieb leicht im Gedächtnis haften. Inzwischen wurde der bekannte Slogan durch das<br />

zeitgemäßere Mars gibt dir, was du brauchst ersetzt.<br />

157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!