05.03.2013 Aufrufe

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Phraseologismen in der Werbung<br />

5.1.3.1 Der Werbeslogan<br />

Ein guter Schlachtruf ist die halbe Schlacht.<br />

(G. B. Shaw, Don Juan in der Hölle, zit.n. Baumgart 1992:34)<br />

Ein Slogan ist die Aussage, die die Ware entweder unverändert oder mit<br />

leichten Abwandlungen ständig begleitet, also in jeder Aussage auftaucht <strong>und</strong><br />

auch in der Tonwerbung mitgesprochen wird (Römer 1980:77). Dabei muß<br />

unterschieden werden zwischen Slogan <strong>und</strong> Headline/Schlagzeile: "Die<br />

Schlagzeile hat eine völlig andere Funktion als der Slogan: sie soll die Aufmerksamkeit<br />

des Lesers auf den nachfolgenden längeren Anzeigentext lenken,<br />

während der Slogan für sich allein wirken soll" (Möckelmann/Zander 1978:7).<br />

Das Hinzuziehen der Etymologie ist für diesen Begriff aufschlußreich: Slogan<br />

entstammt dem gälischen "sluag-ghairm", was soviel wie "Heergeschrei" bedeutet,<br />

das "uralte rhythmische Kriegsgeschrei der keltischen Schotten oder<br />

Hochländer, der Versammlungsruf der Krieger eines Clans" (Römer 1980:77,<br />

Anm. 235; vgl. auch Klotz 1963:96). Das Wort ist demnach eng mit der Geschichte<br />

schottischer Clans verb<strong>und</strong>en: "Each clan had its own war-cry - or<br />

'slogan' - to which every clansman was bo<strong>und</strong> to respond. The slogan was a<br />

watch-word in cases of sudden alarm, in confusion of battle, or in the darkness<br />

of night"(Drever 1989:VI, zit. n. Baumgart 1992:35) 200 . Heute bedeutet Slogan<br />

- auf dem Umweg über "Marktschrei" - im übertragenen Sinn "Wahlspruch,<br />

Losung, Schlagwort"; der etymologische Zusammenhang ist noch immer<br />

erkennbar. Eine Werbekampagne ("Werbefeldzug") wird oft als kriegsähnliche<br />

Aktion aufgefaßt. Es werden Strategien <strong>und</strong> Techniken angewandt, die den<br />

Widerstand des "Gegners" (des K<strong>und</strong>en) brechen <strong>und</strong> ihn zum Kauf bewegen<br />

sollen (Baumgart 1992:34).<br />

Der Slogan vereinigt alle klassischen werblichen Funktionen in sich:<br />

"Die einzelnen Konstituenten eines Slogantextes sind jede für sich in der Lage,<br />

mehrere Funktionen gleichzeitig zu erfüllen, die sich schließlich zu einem umfassenden<br />

Wirkungsspektrum ergänzen" (Bechstein 1987:400, zit. n. Baumgart<br />

1992:42) 201 . Man kann deswegen auch <strong>von</strong> der <strong>Multifunktionalität</strong> des Slogans<br />

200 Drever, H. (1989): Tales of the Scottish Clans. Edinburgh.<br />

201 Bechstein, G. (1987): Werbliche Kommunikation. Gr<strong>und</strong>informationen zur semiotischen<br />

Analyse <strong>von</strong> Werbekommunikation. Bochum.<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!