05.03.2013 Aufrufe

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Phraseologismen in der Werbung<br />

both may have the effect of stirring the consumer from her wonted state of<br />

passive receptivity" (Leech 1966:111). Ausrufesätze versuchen, die<br />

emphatische Sprechweise eines Gesprächs ("face to face interaction")<br />

nachzuahmen <strong>und</strong> so das Interesse des Lesers zu wecken. "We can help!!"<br />

versichert den Adressaten des persönlichen Engagements <strong>und</strong> des<br />

Enthusiasmus, mit dem sich die werbende Firma für die Belange ihrer K<strong>und</strong>en<br />

einsetzt. Zusätzlich wird durch das doppelte Ausrufezeichen typographisch für<br />

höhere Auffälligkeit gesorgt.<br />

Hinsichtlich der Satzstruktur kommen Parallelismen, Ellipsen <strong>und</strong> unvollständige<br />

Sätze in der Werbesprache häufig vor (vgl. Myers 1994:52-59).<br />

Parallelismen sind syntaktisch gleichartige Konstruktionen koordinierter Sätze<br />

oder Phrasen (Bußmann 1990:557), die aufgr<strong>und</strong> ihrer Gleichartigkeit gut im<br />

Gedächtnis haften bleiben 197 . In einer Anzeige für Mode der Firma Jaeger heißt<br />

es beispielsweise:<br />

As a little girl, I hid behind my mother's skirt.<br />

In my teens I went red at the drop of a hat.<br />

Quite frankly, these days I don't give a damn.<br />

(Entnommen aus Myers 1994:53)<br />

Neben der Regelmäßigkeit <strong>von</strong> Parallelismen wird in der Werbesprache gern<br />

auf unregelmäßige Satzstrukturen zurückgegriffen, d.h., es wird im Satz etwas<br />

ausgelassen, was der Leser ergänzen soll. Dadurch beschäftigt er sich mit dem<br />

Werbetext intensiv <strong>und</strong> trägt seine eigenen Interpretationen an ihn heran. Ein<br />

Beispiel aus der Werbung für die Zeitung Independent verdeutlicht allerdings<br />

auch die Risiken solcher Ellipsen, wie Myers zeigt:<br />

It is. Are you?<br />

What is omitted here was supplied in posters by the<br />

picture of the newspaper's masthead. But of course<br />

other adjectives besides independent could go in that<br />

slot. As part of the promotion they made buttons saying<br />

"I am. Are you?" and fo<strong>und</strong> they were worn proudly by<br />

the gay community in one town, but not to indicate<br />

which newspaper they read.<br />

(Myers 1994:55)<br />

In der Werbesprache finden sich auch unvollständige Sätze, d.h. Satzteile, die<br />

oft durch einen Punkt statt des schriftsprachlich üblichen Kommas <strong>von</strong>einander<br />

197 Parallelismen sind ein beliebtes Stilmittel der Lyrik, insbesondere der germanischen Vortragsdichtung<br />

(Zaubersprüche, Beowulf). Vgl. dazu <strong>von</strong> Wilpert (1989:658).<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!