05.03.2013 Aufrufe

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Phraseologismen in der Werbung<br />

spielen Werbetexter regelrecht; sie setzen sie strategisch ein, um das gewollte<br />

Produktimage zu kreieren <strong>und</strong> nehmen durch den Gebrauch bestimmter Wörter<br />

implizite Wertungen vor.<br />

Dagegen beziehen sich speaker associations auf Wörter, deren Gebrauch<br />

mit bestimmten Sprechern in Verbindung gebracht wird. Dabei kann es<br />

sich um verschiedene Sprachvarietäten oder Dialekte handeln, um soziale, regionale<br />

oder geschlechtsspezifische Sprechweisen. Oft werden Werbetexte<br />

daher auch bestimmten Personen in den M<strong>und</strong> gelegt; so wirbt die Krankenschwester<br />

für Säuglingswindeln, das Starmodel für Kosmetika, der US-Farmer<br />

für Milchprodukte. Myers weist darauf hin, daß die Schlagzeile für "Highland<br />

Spring", Mineralwasser aus Schottland, mit dem spezifischen schottischen Akzent<br />

wirbt. In der Werbeanzeige ist eine junge Frau abgebildet, die ihr Spiegelbild<br />

im Wasser betrachtet:<br />

'Yuvgoat taethinko' yerinsides aswell.'<br />

For those who miss the fact that this is supposed to be<br />

Scottish, the quotation marks are in tartan. Here the<br />

association with Scotland is an important selling point<br />

of the water. The advertiser, Highland Spring, notes<br />

that 'the literal spelling out of the accent is intended, in<br />

a lighthearted way, to appeal to Scots and Brits alike<br />

and reinforces the water's Scottish heritage, implying<br />

quality and purity'.<br />

(Myers 1994:98) 215<br />

Auch Fremdsprachen werden in der Werbung effektvoll eingesetzt. Der wohl<br />

bekannteste deutsche Satz in der englischsprachigen Werbung ist "Vorsprung<br />

durch Technik" (Audi). Selbst wenn der Adressat den Inhalt des Satzes nicht<br />

versteht - maßgeblich für die Wirkung sind die fremde, ungewohnt klingende<br />

Aussprache sowie die stereotypen Vorstellungen über "die präzisen Deutschen".<br />

Ein weiteres Beispiel, bei dem mit speaker associations gespielt wird,<br />

ist die Werbeanzeige <strong>von</strong> "The Wool Bureau" (II, 40):<br />

YE OLDE DRESS CODE<br />

Ladies should dress discreetly in mixed company.<br />

Wool clothing encourages proper decorum.<br />

215 Dieses Image haben die Werbeproduzenten 1996 geändert (vgl. im Anhang dieser Arbeit<br />

das "Verzeichnis der Phraseologismen der Anzeigenwerbung", Belegnummer I, 36). Der Slogan<br />

lautet nun: "The Scottish Water The French Drink".<br />

164

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!