05.03.2013 Aufrufe

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Phraseologismen in der Werbung<br />

vertrauten, aber auch anfechtbaren Volksweisheit wird im Hinblick auf die<br />

Werbebotschaft individualisiert <strong>und</strong> läßt sich auf das eigentliche Werbeprodukt<br />

bzw. die angebotene Dienstleistung, den Aktienkauf, übertragen. Dabei nutzen<br />

die Produzenten die Expressivität des Sprichwortes <strong>und</strong> bleiben bei der Expansion<br />

im Bild: "to pluck feathers" heißt soviel wie "Federn rupfen, lassen". Die<br />

Erklärung des idiomatischen Phraseologismus folgt gewissermaßen im Kleingedruckten<br />

der Werbeanzeige: "Paul Stephens, portfolio manager of the<br />

Contrarian F<strong>und</strong>, invests in out-of-favor stocks and shorts high-fliers".<br />

Diese exemplarischen Analysen beweisen erneut, daß der semantische<br />

<strong>Mehrwert</strong> <strong>von</strong> Phraseologismen <strong>und</strong> ihre textbildende Potenz für werbliche<br />

Zwecke kunstgerecht eingesetzt werden. Wie kreativ <strong>und</strong> abwechslungsreich<br />

wiederholte, vorgefertigte Wortverbindungen verwendet werden können, läßt<br />

sich auch anhand des Modifikationsverfahrens der Reduktion belegen. Die<br />

Materialsammlung bietet für diesen Abwandlungstyp zwar nicht viele Beispiele,<br />

sie reichen jedoch aus, um die Vorgehensweise der Textgestalter sowie<br />

das Ausdruckspotential <strong>von</strong> Phraseologismen zu demonstrieren. Bewußt vorgenommene<br />

Kürzungen spielen mit der Reproduzierbarkeit <strong>von</strong> Phraseologismen<br />

- die fehlenden Bestandteile werden vom Rezipienten in den meisten Fällen<br />

ergänzt - <strong>und</strong> ermöglichen bisweilen einen breiteren Assoziationsraum als<br />

vollständige feststehende Wendungen. Gleichzeitig lenken sie die Aufmerksamkeit<br />

auf ein bestimmtes Detail des Produktes, indem sie alles Red<strong>und</strong>ante<br />

auslassen. Elliptischer Satzbau ist außerdem oft leichter verständlich <strong>und</strong> einprägsamer<br />

als komplexe Schachtelsätze - ein Gr<strong>und</strong>satz, den die Werbeindustrie<br />

bei der Adressierung an ein Massenpublikum beherzigen muß.<br />

Die "Tiffany&Co. Jewellery" Werbung (II, 41) für Schmuck nutzt diesen<br />

elliptischen Stil, um dadurch das Gefühl der ersten Verliebtheit sprachlich<br />

nachzuempfinden:<br />

At first sight. Head over heels. Leap before you look.<br />

'Ro<strong>und</strong> and 'ro<strong>und</strong> we go. Ain't it grand? I do. Me too.<br />

Etoile by Tiffany.<br />

Die Aneinanderreihung <strong>von</strong> gekürzten Phraseologismen <strong>und</strong> anderen sprachlichen<br />

Versatzstücken ermöglicht dem Leser, eigene Erfahrungen <strong>und</strong> Emotionen<br />

einzubringen. Liebe auf den ersten Blick ("(Love) at first sight") bedeutet<br />

Hals über Kopf verliebt sein ("(fall) head over heels (in love)"), das Sprichwort<br />

Look before you leap (dt.: "Erst wäge, dann wage") nicht ernst zu nehmen<br />

188

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!