05.03.2013 Aufrufe

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Phraseologismen in der Werbung<br />

streute Hinweise auf die Gefahr durch wilde Bären: ein Stück Brot, Kekse sowie<br />

ein Warnschild mit der Aufschrift "Don't feed the bears". Diese Werbung<br />

ist stark abhängig <strong>von</strong> kulturellem Hintergr<strong>und</strong>wissen, da sie eine Situation<br />

beschreibt, die nicht viele Nordeuropäer kennen; abspielen könnte sich das<br />

Geschehen zum Beispiel während eines Campingaufenthaltes in Kanada.<br />

Welche Assoziationen der Betrachter auch immer entwickelt - es ist offensichtlich,<br />

daß es sich um eine brenzlige Situation handelt, in der das (ebenfalls<br />

abgebildete) Funktelefon <strong>von</strong> großem Nutzen ist. Auf humorvolle Art <strong>und</strong><br />

Weise wird versucht, den potentiellen Käufer <strong>von</strong> der Unentbehrlichkeit des<br />

Werbeproduktes zu überzeugen: Äußerungen wie "There are times when life<br />

gets a bit wild", "you never have to be out of touch", "The AH-320 gives you<br />

reliability and dependability you can count on" kreisen alle um das gleiche<br />

Thema <strong>und</strong> gipfeln schließlich im abgewandelten Phraseologismus. Der banale<br />

Gemeinplatz It's a wild world wird durch das hinzugefügte Adjektiv woolly<br />

ironisiert - die Expansion spielt auf den Bären an - <strong>und</strong> die Werbeanzeige so<br />

stimmig abger<strong>und</strong>et.<br />

Das Werbebild der "Robertson" Anzeige (VIII, 13) zeigt passend zum<br />

Sprichwort Birds of a feather flock together (dt.: "Gleich <strong>und</strong> gleich gesellt sich<br />

gern") zahlreiche Gänse, die alle starr in die gleiche Richtung blicken. Der<br />

Phraseologismus an sich ist weder positiv noch negativ konnotiert; erst durch<br />

Ko- <strong>und</strong> Kontext erhält er seinen semantischen <strong>Mehrwert</strong> <strong>und</strong> damit seine volle<br />

Bedeutung 225 . Die Erweiterung des Sprichwortes zu einem Konditionalsatz gibt<br />

den Werbetextern die Möglichkeit, dessen Allgemeingültigkeit (<strong>und</strong> Verstaubtheit)<br />

aufzubrechen <strong>und</strong> den Lesern eine neue Perspektive zu bieten:<br />

When birds of a feather flock together, they usually get<br />

plucked. [...] Paul Stephens, portfolio manager of the<br />

Contrarian F<strong>und</strong>, invests in out-of-favor stocks and<br />

shorts high-fliers.<br />

Der Text drückt aus, daß man sich tunlichst nicht nach der Masse richten, sondern<br />

seinen eigenen Weg gehen sollte. Die Abänderung der bekannten <strong>und</strong><br />

225 Das Sprichwort wird im English Idioms Dictionary so erklärt: "A proverb meaning that<br />

people of the same type seem to gather together. Bob and Tom are just alike. They like each<br />

other's company because birds of a feather flock together. When Mary joined a club for redheaded<br />

people, she said, 'Birds of a feather flock together.'" (Spears/Kirkpatrick 1994:28).<br />

Diesen Erläuterungen zufolge muß der Wörterbuchbenutzer den Eindruck gewinnen, das<br />

Sprichwort könne nur positiv gebraucht werden. Zudem fehlt meines Erachtens hier der Hinweis<br />

auf den antonymen Phraseologismus Opposites attract (dt.: "Gegensätze ziehen sich an");<br />

beide Phraseologismen werden oft im gleichen Zusammenhang verwendet.<br />

187

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!