05.03.2013 Aufrufe

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Der semantische <strong>Mehrwert</strong> <strong>und</strong> die <strong>Multifunktionalität</strong> <strong>von</strong> Phraseologismen<br />

(Dissertation, wissenschaftlicher Vortrag, politische Rede usw.), Pressetexte<br />

(Leitartikel, Bericht, Kommentar usw.) sowie Werbetexte (Anzeigenwerbung,<br />

R<strong>und</strong>funkwerbung, Fernsehwerbung usw.).<br />

Bei den literarischen Texten sind es Gedichte <strong>von</strong> Christian Morgenstern<br />

(Palm 1987), Romane <strong>von</strong> E. Kästner (Daniels 1987), Christa Wolf (Palm<br />

1989, 1991b) <strong>und</strong> G. Grass (Schweizer 1978; Burger et al. 1982) sowie<br />

Theaterstücke bzw. Dramen <strong>von</strong> F. Kroetz (Koller 1985) <strong>und</strong> H. Ibsen (Koller<br />

1994), die untersucht werden 165 . Eine Außenseiterposition haben sowohl die<br />

Anekdote als untergeordnete literarische Gattung, mit der sich Wotjak (1994)<br />

in ihrem Aufsatz "Fuchs, die hast du ganz gestohlen: Zu auffälligen<br />

Vernetzungen <strong>von</strong> Phraseologismen in der Textsorte Anekdote" 166 beschäftigt,<br />

als auch die Kriminalromane H. Martins, die speziell Gréciano (1983b)<br />

interessieren.<br />

Wissenschaftliche bzw. Fachsprachentexte sind ein weites Feld für die<br />

Phraseologieforschung. Neben Kunkel (1986, 1987/88), die die funktional differenzierte<br />

Verwendung <strong>von</strong> Phraseologismen in Dissertationsthesen, wissenschaftlichen<br />

Vorträgen, Gesetzestexten <strong>und</strong> populärwissenschaftlichen Aufsätzen<br />

analysiert, Rothkegel (1989), deren Aufsatz Texte der internationalen<br />

Fachkommunikation behandelt, <strong>und</strong> Kjaer (1992), die juristische Texte in den<br />

Mittelpunkt ihrer Arbeit stellt, ist es Gläser (1989), deren Untersuchung den<br />

englischen fachsprachlichen Wendungen aus den Kommunikationsbereichen<br />

Rechtswissenschaft, Geowissenschaften, Technikwissenschaften <strong>und</strong> Medizin<br />

gilt. Gläser unterscheidet allerdings zwischen fachsprachlichen Wendungen in<br />

einzelnen Fachwortschätzen <strong>und</strong> der Verwendung <strong>von</strong> nichtfachsprachlich<br />

165 Leider gibt es keine (zumindest keine leicht zugänglichen) vergleichbaren Untersuchungen<br />

aus dem Englischen. Der Überblick über germanistische Arbeiten soll die Themen <strong>und</strong> Tendenzen<br />

verdeutlichen, die in den letzten Jahren im Hinblick auf die Textsortenspezifik <strong>von</strong><br />

Phraseologismen wichtig waren; es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Mit englischen<br />

Texten haben sich meines Wissens ausführlich nur Gläser (1986a, 1989) <strong>und</strong> Walbe<br />

(1992) beschäftigt, siehe weiter unten im Text. Wie bereits erwähnt, stützen sich Fernando<br />

(1996) <strong>und</strong> Moon (1994, 1998) auf quantitative, computergestützte Korpusanalysen (vgl. Punkt<br />

2.2.2 der vorliegenden Arbeit).<br />

166 Wotjak (1994:622) gibt ein prototypisches Beispiel zur Erhellung des Wortspiels im Titel<br />

ihres Beitrags, das sich "auf das bekannte Kinderlied 'Fuchs, du hast die Gans gestohlen...' bezieht<br />

<strong>und</strong> das als eine Art Schablone/Prätext hinter der abgewandelten Form - in der der Komponist<br />

Fuchs des geistigen Diebstahls bezichtigt wird - steht":<br />

Zu jenen Leuten, denen man in Wien die musikalischen Bonmots zuschrieb,<br />

gehörte vor allem der Musiker Joseph Hellmesberger. Dem heute<br />

vergessenenen Komponisten Robert Fuchs, der ihm eine Sinfonie zur Beurteilung<br />

übergeben hatte, sagte er als Ergebnis: "Fuchs, die hast du<br />

ganz gestohlen."<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!