05.03.2013 Aufrufe

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Phraseologismen in der Werbung<br />

Gegenständen als auch Personen gesagt werden kann; hier bezieht sich der<br />

Phraseologismus also auf das Werbeprodukt <strong>und</strong> auf die Person, die es konsumiert.<br />

Zudem wird angespielt auf die Qualität des Bieres, das frisch <strong>und</strong> herb<br />

zu schmecken verspricht. Diese Werbeanzeige ist allerdings die einzige, deren<br />

Text aus einem irreversiblen Binominal besteht. Weitere Paarformeln finden<br />

sich nur in Kombination mit anderen Phraseologismen, wie z.B. in der<br />

"OshKosh B´Gosh" (II, 27) oder der "Helene Curtis" (III, 42) Werbung: mix 'n'<br />

match bzw. mix and match - die Alliteration trägt zur Eingängigkeit der Formel<br />

bei. Gleich zweimal tritt in verschiedenen Werbeanzeigen auch die Zwillingsformel<br />

the ups and downs (of life) auf, nämlich bei dem Antidepressivum<br />

"Bach Rescue Remedy" (IV, 4) <strong>und</strong> dem Kreditinstitut "NatWest" (VIII, 12).<br />

Hier wird die Flexibilität <strong>und</strong> Anpassungsfähigkeit <strong>von</strong> Phraseologismen<br />

offenk<strong>und</strong>ig: Während in der ersten Anzeige seelische Tiefen gemeint sind,<br />

spielt die Paarformel in der zweiten Anzeige auf finanzielle Schwierigkeiten<br />

an.<br />

Phraseologische Vergleiche sind schwer <strong>von</strong> dem Vergleich als rhetorischer<br />

Figur abzugrenzen. Umstritten ist bei dieser phraseologischen Teilklasse<br />

zudem die Frage nach der Konventionalisiertheit der Vergleiche als<br />

Kriterium für ihre Zuordnung zu den Phraseologismen, da nicht allein ihre Lexikalisiertheit<br />

ausschlaggebend sein kann. Verwendet eine Werbeanzeige beispielsweise<br />

einen bestimmten Vergleich immer wieder, wäre eine Klassifizierung<br />

als phraseologischer Vergleich durchaus gerechtfertigt. Bei der Durchsicht<br />

des Werbematerials fanden sich allerdings nur drei Beispiele, die normal<br />

gebraucht, d.h. nicht abgewandelt oder sprachspielerisch eingesetzt werden:<br />

"Chevy Astro. Like a rock" (VII, 11), "De Beers diamonds: It's like putting a<br />

light by your face" (II, 7) <strong>und</strong> "Vaseline Intensive Care Deodorant: Be cool as<br />

a cucumber" (IV, 76). Die bildhaften Vergleiche erleichtern die Veranschaulichung<br />

der Produkte, die beim Leser erstes, wohlwollendes Interesse erwecken<br />

sowie ein bestimmtes Image schaffen soll.<br />

Zu den Phraseologismen im engeren Sinn gehören die phraseologischen<br />

Ganzheiten, eine Teilklasse, die aufgr<strong>und</strong> ihrer (graduellen) Idiomatizität<br />

beträchtlichen Einfluß auf ihr sprachliches Umfeld hat. Die unter Punkt 5.1.3.2<br />

dieser Arbeit geäußerte Vermutung, die moderne Werbung würde zugunsten<br />

eines moderateren Werbestils auf auffällige sprachliche Mittel eher verzichten,<br />

174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!