05.03.2013 Aufrufe

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Der semantische <strong>Mehrwert</strong> <strong>und</strong> die <strong>Multifunktionalität</strong> <strong>von</strong> Phraseologismen<br />

syntaktischen <strong>und</strong> semantischen Konnektivität des Textes an der Oberfläche<br />

sind in diesem Zusammenhang <strong>von</strong> Bedeutung. Die phraseologischen Eigenschaften<br />

sind kohärenz- <strong>und</strong> kohäsionsfördernde sprachliche Mittel. Phraseologismen<br />

sind außerdem nicht nur "fixierte Mini-Texte" <strong>und</strong> "Fertigbauteile" 162 ,<br />

sondern lassen sich durch die Möglichkeiten der Variation <strong>und</strong> der Modifikation<br />

auch sehr gut an Ko- <strong>und</strong> Kontext anpassen: In der Sprachwirklichkeit<br />

treten Phraseologismen als Mechanismen der kreativen Textproduktion mit<br />

textkonstituierender Funktion auf.<br />

Gréciano unterscheidet drei wesentliche textkonstituierende Operationen<br />

163 : Phraseologismen tragen zur Textproduktion bei durch synonyme <strong>und</strong><br />

antonyme Progression sowie durch sprachspielerische Variation (Gréciano<br />

1987b:195). Bei der synonymen Textprogression werden Phraseologismen im<br />

Kotext mit bedeutungsähnlichen Elementen, Synonymen, kombiniert, wie zum<br />

Beispiel in folgendem Textausschnitt 164 :<br />

As ill luck would have it he was on holiday that time,<br />

and it came as a blow to Sir Percy to read in one of the<br />

newspapers that Brigadier Rademeyer was very critical<br />

of his activities.<br />

(Cowie/Mackin 1983:24)<br />

Entsprechend werden bei der antonymen Textprogression Phraseologismen<br />

im vorangegangenen oder nachfolgenden Kotext mit bedeutungsgegensätzlichen<br />

lexikalischen Elementen, Antonymen, konfrontiert. Zwei<br />

beispielhafte Textausschnitte illustrieren die antonyme Textprogression:<br />

What are you muttering there below your breath,<br />

Simpson? If you don't agree with what I've been<br />

suggesting, kindly speak up and give all the benefit of<br />

your opinion.<br />

(Cowie/Mackin 1983:60)<br />

(San Francisco) I know no other city so splendid from<br />

afar and so cosy from close quarters.<br />

(Cowie/Mackin 1983:208)<br />

162<br />

Vgl. Punkt 3.2.2, "Lexikalität <strong>und</strong> Reproduzierbarkeit".<br />

163<br />

Fleischer (1982:218ff) nennt folgende spezifische Möglichkeiten der Textkonstruktion: (a)<br />

Aktualisierung der wörtlichen Bedeutung des Phraseologismus ("Literalisierungsspiel", Koller<br />

1977:183), (b) Wiederaufnahme einer Komponente des Phraseologismus außerhalb der phraseologischen<br />

Konstruktion (durch Synonyme, Antonyme, Wiederholung, semantische Ergänzung),<br />

(c) Verknüpfung semantisch inkompatibler Elemente, (d) Häufung <strong>von</strong> Phraseologismen.<br />

164<br />

Dieses <strong>und</strong> die folgenden Beispiele sind Sick (1993:249ff) entnommen, die ihrerseits<br />

Cowie/ Mackin (1983) zitiert.<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!