05.03.2013 Aufrufe

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Phraseologismen in der Werbung<br />

<strong>und</strong> die Verantwortung für die Umwelt ("a cleaner future") wachgerufen werden<br />

sollen.<br />

Zwei unterschiedliche Werbeanzeigen verwenden Funktionsverbgefüge<br />

(auch hier ist die Grenze zur phraseologischen Ganzheit wieder fließend) mit<br />

dem Wort "company": make (good) company, have company <strong>und</strong> keep<br />

(someone) company ("to sit or stay with someone, especially one who is on his<br />

own") bzw. keep company with someone ("to spend much time with someone;<br />

to associate or consort with someone"). "Bob Evans Farms" (I, 8) nutzt den<br />

Phraseologismus, um ein Bild der Harmonie <strong>und</strong> Geselligkeit zu evozieren<br />

("We make good company [...] The holidays are here again [...] You'll have<br />

plenty of company"), während die Tageszeitung "Daily Mail" (V, 19) vor gefährlichen<br />

Bekanntschaften warnt: "I'm extremely choosy about the company I<br />

keep when I'm alone" wird einer jungen Frau in den M<strong>und</strong> gelegt, die es sich<br />

auf einem Sofa gemütlich gemacht hat <strong>und</strong> in die Daily Mail vertieft ist (die<br />

reißerisch aufgemachte Schlagzeile der Titelseite lautet "Killer attacks prison<br />

woman"). In beiden Texten wird auf eine modern-hintergründige Art für die<br />

jeweiligen Werbeprodukte geworben; die tatsächlichen Werbebotschaften lauten<br />

wohl ungefähr so: "Das gesellige Beisammensein ist nur mit Bob Evans<br />

Produkten wirklich festlich" <strong>und</strong> "Die Lektüre der Daily Mail ist die ideale<br />

Freizeitbeschäftigung".<br />

Phraseoschablonen oder Modellbildungen werden in der Werbung<br />

ebenfalls gern <strong>und</strong> oft eingesetzt. Bei OKI (V, 43), einem japanischen Elektronikkonzern,<br />

wird mit einer Phraseoschablone geworben ("People to people<br />

technology"), die im weiteren Text noch einmal aufgegriffen <strong>und</strong> expliziert<br />

wird: "People communicating with people". Primäres Werbeziel ist hier, dem<br />

Adressaten ein positives Bild des Unternehmens zu übermitteln. Dies geschieht<br />

durch die geschickte Verwendung emotionaler sprachlicher Versatzstücke wie<br />

"personal touch", die dem Rezipienten Familiarität <strong>und</strong> Vertrauenswürdigkeit<br />

suggerieren sollen. Der Konzernriese präsentiert sich als verläßlicher Fre<strong>und</strong><br />

<strong>und</strong> Helfer, für den der K<strong>und</strong>e im Mittelpunkt steht <strong>und</strong> der trotz seiner Größe<br />

<strong>und</strong> des damit verb<strong>und</strong>enen Erfolges bescheiden bleibt ("We've grown a bit<br />

since then, to a global leader in telecommunications, information processing<br />

and electronic devices").<br />

172

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!