05.03.2013 Aufrufe

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Gegenstand <strong>und</strong> Betrachtungsweisen der Phraseologie<br />

Ansatzes der germanistischen Phraseologieforschung auf die englische Sprache<br />

befassen. 66 In seinem englischsprachigen Aufsatz stützt Langlotz (2001) <strong>von</strong><br />

der Universität Basel sich im wesentlichen auf die bekannte Ausgangsdefinition<br />

<strong>von</strong> Phraseologismen – er nennt sie idioms – <strong>von</strong> Burger et al.<br />

(1982). Langlotz bezeichnet die Ambiguierung <strong>von</strong> Phraseologismen aufgr<strong>und</strong><br />

ihres kreativen Modifikationspotentials als "ambiguity potential of idioms"<br />

(2001:111). Zur Überprüfung seines Ansatzes zieht er allerdings nur einige<br />

wenige Beispiele heran. Obwohl Gläser ihr Konzept der Phraseostilistik auch<br />

in neueren englischsprachigen Publikationen vertritt (Gläser 1998), fehlt es<br />

weiter an anwendungsorientierten Textuntersuchungen, <strong>von</strong> denen nicht zuletzt<br />

die Fremdsprachendidaktik profitieren könnte. Zwar liegen mit Fernando<br />

(1996) <strong>und</strong> Moon (1998) zwei Monographien zur textorientierten <strong>und</strong><br />

funktionalen Idiomatik/Phraseologie vor, allerdings vertreten beide die<br />

quantitative, computergestützte Korpusanalyse, wie sie innerhalb der<br />

anglistischen Sprachwissenschaft vor allem Halliday <strong>und</strong> Sinclair<br />

propagieren. 67 Fernando stellt den Gebrauch <strong>von</strong> Idiomen in Diskursen als<br />

Verbindung <strong>von</strong> Neuem <strong>und</strong> Konventionellem dar, welche zur Textkohärenz<br />

<strong>und</strong> -kohäsion beitragen. Ihre Analyse basiert vor allem auf dem Korpus der<br />

Bank of English. Moon beschreibt "the characteristics, behaviour, and usage of<br />

fixed expressions and idioms as observed in text, in particular in corpus text"<br />

(1998:1), wobei ihre Textgr<strong>und</strong>lage neben der Bank of English vor allem das<br />

Oxford Hector Pilot Corpus ist.<br />

Einflüsse der kontinentaleuropäischen Phraseologieforschung finden<br />

sich dagegen in der Aufsatzsammlung <strong>von</strong> Cowie (1998); dies vor allem<br />

deswegen, weil die Autoren <strong>und</strong> Autorinnen der einzelnen Beiträge<br />

unterschiedlicher Herkunft sind:<br />

[...] there is to date no book-length account in English<br />

of the various theoretical currents which inform<br />

present-day phraseological studies, nor one which takes<br />

account of the associated disciplines, such as<br />

computational analysis, language-learning, stylistics,<br />

and lexicography [...] The present volume, made up of<br />

contributions from several leading specialists, is an<br />

attempt to fill that gap.<br />

(Cowie 1998:2)<br />

66 Die Vorarbeiten zur vorliegenden Arbeit wurden im Jahr 2003 abgeschlossen.<br />

67 Vgl. dazu auch Anm. 49 der vorliegenden Arbeit.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!