05.03.2013 Aufrufe

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Der semantische <strong>Mehrwert</strong> <strong>und</strong> die <strong>Multifunktionalität</strong> <strong>von</strong> Phraseologismen<br />

4.2.1 Der semantische <strong>Mehrwert</strong> in Form <strong>von</strong> Sprechereinstellungen: Gebrauch<br />

<strong>und</strong> Verstehen <strong>von</strong> Phraseologismen<br />

[...] Man kann Sprache nur verstehen, wenn man mehr als Sprache versteht.<br />

(Hörmann 1978:210)<br />

Wichtig ist, wie man etwas sagt, wenn man möchte, daß der andere versteht,<br />

was gemeint ist.<br />

(Feilke 1989:139)<br />

Die wichtigsten, unser gesellschaftliches Leben entscheidend bestimmenden<br />

Leerformeln sind in derartig starkem Maße semantisch komprimierte<br />

Sprachzeichen, daß man über ihr Bedeutetes, Gemeintes, Mitbedeutetes,<br />

Mitgemeintes <strong>und</strong> Mitzuverstehendes nicht mehr nur Paraphrasen machen,<br />

sondern ganze Bücher schreiben muß.<br />

(<strong>von</strong> Polenz 1988:327)<br />

Der besondere Status <strong>von</strong> Phraseologismen beruht auf ihren<br />

distinktiven Merkmalen, d.h. auf ihrer Polylexikalität, Lexikalität <strong>und</strong> Reproduzierbarkeit,<br />

Stabilität <strong>und</strong> Idiomatizität. Aufgr<strong>und</strong> dieser besonderen Eigenschaften<br />

sind Phraseologismen nicht ohne weiteres ersetzbar durch einen<br />

entsprechenden monolexemischen Ausdruck oder eine Paraphrase; wären sie<br />

ersetzbar, dann wären sie im ökonomischen System der Sprache überflüssig:<br />

Ersetzt man Phraseologismen durch Paraphrasen, so kommt es zu semantischen<br />

Verlusten (Gréciano 1983b:184ff). Der Vergleich <strong>von</strong> Phraseologismen <strong>und</strong><br />

ihrer nicht-phraseologischen Entsprechung macht die besondere Qualität, die<br />

diese sprachlichen Phänomene besitzen, am ehesten deutlich: "Safe and so<strong>und</strong><br />

ist mehr als secure and uninjured, Black Death mehr als the plague, a rolling<br />

stone mehr als an unsteady person" (Roos 1979:124; meine Hervorhebungen).<br />

Der Phraseologismus erscheint gegenüber seiner Paraphrase bildlicher, anschaulicher<br />

<strong>und</strong> expressiver; trotz oder gerade wegen seiner semantischen Offenheit<br />

<strong>und</strong> Anpassungsfähigkeit ist ihm eine Intensivität eigen, die ihn prädestiniert<br />

für den Ausdruck stilistischer Selbstdarstellung <strong>und</strong> emotional bewertender<br />

Einstellung (Fleischer 1982:221; Sandig 1989:388).<br />

Die Tatsache, daß Phraseologismen im Gegensatz zu ihren nicht-phraseologischen<br />

Entsprechungen "gebrauchssemantisch hochgradig komplex"<br />

(Cernyseva 1984:18; Kühn 1994:421) sind, wird in der Literatur zur pragmasemantischen<br />

Phraseologie als semantischer <strong>Mehrwert</strong> bezeichnet:<br />

Phraseologismen haben gewissermaßen einen semantischen<br />

<strong>Mehrwert</strong>: ihre Bedeutung geht über ihre nicht-<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!