05.03.2013 Aufrufe

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

Semantischer Mehrwert und Multifunktionalität von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Phraseologismen in der Werbung<br />

Quasi, Pun tickle us, which signifyes a little Bridge, as ours over the Cam,<br />

where this Art is in highest Perfection. Again; others derive it from Pungo;<br />

because whoever lets a Pun go will be sure to make his Adversary smart. And<br />

to include this Head, I shall not conceal one Originall of this Word assigned by<br />

our Adversaryes, from the French word Punaise, which signifyes a little<br />

stinking Insect that gets into the Skin, provokes continual Itching and is with<br />

great Difficulty removed.<br />

(Jonathan Swift, "A Modest Defense of Punning", zit. n. Culler 1988:1)<br />

Aus sprachwissenschaftlicher Sicht hat der Terminus Sprachspiel<br />

(mindestens) zwei Bedeutungen. Zum einen ist damit im einfachsten Sinne das<br />

Spiel mit der Sprache gemeint, also die geistvolle Ausnutzung sprachlicher<br />

Vieldeutigkeiten zu witzigen <strong>und</strong> überraschenden Effekten, zum anderen handelt<br />

es sich um einen Begriff des Sprachphilosophen Wittgenstein: "Ich werde<br />

auch das Ganze: der Sprache <strong>und</strong> der Tätigkeiten, mit denen sie verwoben ist,<br />

das 'Sprachspiel' nennen" (Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen<br />

(1960:§7), zit. n. Schöberle 1984:10). Sprachspiele sind nach Wittgenstein<br />

komplexe Kommunikationseinheiten, die aus sprachlichen <strong>und</strong> nicht-sprachlichen<br />

Tätigkeiten (z.B. für etwas werben <strong>und</strong> ein Produkt kaufen) bestehen. Er<br />

betont die Einheit <strong>von</strong> Sprache <strong>und</strong> Lebenspraxis, <strong>von</strong> Sprechen <strong>und</strong><br />

Interessen, Zielen <strong>und</strong> Wissen der Handelnden sowie die Wechselbeziehung<br />

zwischen sprachlichem Handeln <strong>und</strong> den Werten, Normen <strong>und</strong> Institutionen<br />

einer Sprachgemeinschaft. Zeichen, Wörter, Sätze als "Werkzeuge der<br />

Sprache" haben keine Bedeutung an sich; diese ergibt sich erst aus ihrer<br />

jeweiligen Verwendungsweise im Handlungszusammenhang (Bußmann<br />

1990:714). Die Sprachspielmetapher soll ebenso wie die Werkzeugmetapher<br />

die Mannigfaltigkeit der Verwendungsmöglichkeiten <strong>von</strong> Sprachzeichen veranschaulichen<br />

(Schöberle 1984:11), womit ein Bezug hergestellt ist zur ersten<br />

Definition <strong>von</strong> "Sprachspiel" als spielerischem, kreativem Gebrauch <strong>von</strong><br />

Sprache.<br />

Für das kreative Spiel mit der Sprache existieren verschiedene Bezeichnungen;<br />

der englische Ausdruck pun <strong>und</strong> der deutsche Begriff Wortspiel<br />

sollen hier herausgegriffen <strong>und</strong> im Hinblick auf die englische Werbesprache<br />

erläutert werden. Laut Collins Dictionary of the English Language (Hanks et<br />

al. 1986:1239) wird pun definiert als "the use of words to exploit ambiguities<br />

and innuendoes in their meaning, usually for humorous effect; a play on<br />

words". Nach Bußmann (1990:560,858) ist pun (griech. Paronomasie) unter<br />

158

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!