03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

86 I. Teil. Funktionen einer Veränderlichen<br />

Das S n e l l i u ssche Brechungsgesetz als Extremalproblem. Das<br />

bekannte Brechungsgesetzdas für den Übergang<br />

des Lichtes aus einem Medium, in dem die Lichtgeschwindigkeit<br />

den Wert c t , in ein zweites, in dem die Lichtgeschwindigkeit den<br />

Wert c 2 hat, wobei α und ß den Einfalls- bzw. Brechungswinkel<br />

bedeuten und n der Brechungsquotient ist, läßt sich aus einer<br />

Extremalforderung ableiten.<br />

Von einem Punkt P 1 im<br />

Medium mit der Lichtge- •<br />

schwindigkeit c 1 soll Licht<br />

im<br />

nach einem Punkte P 2<br />

Medium mit der Lichtgeschwindigkeit<br />

c 2 gelangen.<br />

Das kann auf den verschiedensten<br />

Wegen geschehen,<br />

z. B. auf dem kürzesten<br />

Wege, der direkten Verbindungsgeraden<br />

P 1 P 2 oder<br />

auf irgendeinem geknickten<br />

Wege P 1 M P 2 . Man kann<br />

nun die Forderung stellen,<br />

daß der Weg von P 1 nach<br />

P 2 in kürzester Zeit zurückgelegt wird. <strong>Die</strong> Zeit, die das Licht<br />

braucht, um von P 1 nach M zu gelangen, ist<br />

Nach dem Lehrsatz des Pythagoras ist<br />

wie man an der Fig. 57 direkt ablesen kann. Daher ist<br />

Desgleichen ist die Zeit zum Zurücklegen des Weges<br />

gleich<br />

und die Gesamtzeit ist

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!