03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13. Extremwert- und Wendepunktsbestimmung 87<br />

<strong>Die</strong> Gesamtzeit ist also eine Funktion der Lage des Punktes M,<br />

die durch die Strecke x bestimmt wird. Soll t ein Minimum werden,<br />

so muß<br />

Unter Anwendung der erweiterten Kettenregel<br />

erhält man<br />

Damit t ein Minimum wird, muß gelten<br />

Nun ist aber, wie aus der Figur ersichtlich,<br />

so daß die Bedingung für das Eintreten eines Minimums<br />

oder<br />

lautet.<br />

Es bedarf dabei keiner weiteren Untersuchung des zweiten Differentialquotienten<br />

zur Feststellung, ob es sich wirklich um ein<br />

Minimum handelt. Ein Maximum kann nicht vorliegen, da man<br />

sich leicht Wege zeichnen kann, für die das Licht unter allen Umständen<br />

eine längere Zeit braucht als für den Weg P 1 MP 2<br />

Weitere Beispiele für die Bestimmung von Extremwerten werden<br />

uns noch später begegnen.<br />

<strong>Die</strong> kritischen Daten eines van der Waalsschen Gases. Ein<br />

interessantes Problem der physikalischen Chemie ist die Ermittelung<br />

der kritischen Daten eines realen Gases mit Hilfe der van der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!