03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

17. Der logarithmische Rechenschieber 111<br />

Auch die Division 5 : 2,5 = 2 ist durch dieselbe gegenseitige Lage<br />

der Skalen erledigt, denn sie läßt sich zurückführen auf die Subtraktion<br />

der Logarithmen:<br />

Werden zwei logarithmische Teilungen so übereinander gezeichnet,<br />

daß die eine eine doppelt so große logarithmische Einheitslänge<br />

wie die andere aufweist, dann stehen sich auf der oberen und<br />

unteren Skala Zahlen gegenüber, von denen die eine das Quadrat<br />

der anderen ist. Ist die logarithmische Einheitslänge l 1 cm lang<br />

Fig. 75. Mechanisches Quadrieren einer Zahl<br />

auf der Skala I und l 2 cm auf der Skala II, so gilt im vorliegenden<br />

Falle (Fig. 75)<br />

Ein Teilstrich, der a:cm vom Beginn der beiden Teilungen entfernt<br />

ist, stellt auf der Skala I eine Zahl a und auf der Skala II<br />

eine Zahl b dar, die durch die Gleichungen<br />

festgelegt werden. Eliminiert man x aus diesen beiden Gleichungen,<br />

so erhält man

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!