03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

312 II. Teil. Funktionen zweier Veränderlichen<br />

gezeichnet sind. So findet man z.B. leicht, daß bei<br />

K<br />

und 0,4 Atmosphären Druck das Molvolumen eines<br />

idealen Gases 25 Liter beträgt. Will man jedoch bei gleichem<br />

Druck, aber einer Temperatur von — 180° C<br />

das<br />

Molvolumen ablesen, so stößt man auf Schwierigkeiten. Ebenso,<br />

wenn man sich die Frage vorlegt, welche Temperatur ein ideales<br />

Fig. 154. Darstellung der Funktion<br />

durch eine Netztafel<br />

Gas hat, dessen Druck eine Atmosphäre beträgt und dessen Molvolumen<br />

20 Liter ist. <strong>Die</strong> Punkte, die diese Zustände charakterisieren,<br />

liegen nämlich nicht auf einer der eingezeichneten<br />

Höhenlinien. Zur Erhöhung der Ablesegenauigkeit können die<br />

Niveaulinien natürlich dichter gezeichnet werden, dadurch leidet<br />

aber wiederum die Übersichtlichkeit der Netztafel.<br />

<strong>Die</strong> Berechnung einer solchen Netztafel ist sehr einfach. <strong>In</strong><br />

mserem Beispiel braucht man in der Gleichung<br />

für<br />

eine Anzahl fester T-Werte nur V als Funktion von p zu berechnen<br />

und die berechnete Kurvenschar auf Millimeterpapier aufzuzeichnen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!