03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68 I. Teil. Funktionen einer Veränderlichen<br />

Es sei z. B.<br />

(12)<br />

Wir setzen<br />

und erhalten zwei Gleichungen:<br />

Dann ist<br />

also<br />

und<br />

und<br />

Dasselbe Resultat müssen wir natürlich in diesem einfachen Falle<br />

auch erhalten, wenn wir in der Ausgangsgleichung (12) ausquadrieren<br />

und dann differenzieren.<br />

Wir wollen die Anwendung der Kettenregel noch an einem<br />

weiteren, der chemischen Praxis entnommenen Beispiel üben.<br />

Bei der Oxydation von Stickoxyd,<br />

die zur Zeit t für die Oxydation verbrauchte molare Sauerstoffmenge,<br />

a die molare Anfangsmenge des Sauerstoffs und 2 a diejenige<br />

des Stickoxyds. Ist schließlich v das Reaktionsvolumen<br />

und k eine Reaktionskonstante, so gilt für die als Punktion der<br />

Zeit verbrauchte Sauerstoffmenge die Gleichung<br />

<strong>Die</strong> Reaktionsgeschwindigkeit RG. ergibt sich aus dieser Gleichung<br />

durch Differentiation nach t. Wir setzen<br />

und erhalten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!