03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

35. Auswertung unbestimmter Ausdrücke 203<br />

auswerten, heißt, in der Nachbarschaft von<br />

Verhältnis<br />

das Ordinaten-<br />

bilden und untersuchen, welchem Wert sich dieses<br />

Verhältnis bei Annäherung an die kritische Stelle nähert. Durch<br />

Aufstellung der kleinen Tabelle<br />

14 finden wir, daß y<br />

bei Annäherung an die<br />

X<br />

3,0<br />

4,0<br />

4,5<br />

4,8<br />

4,9<br />

Tabelle 14<br />

5,0<br />

5,1<br />

5,2<br />

5,5<br />

6,0 i<br />

7,0 |<br />

y<br />

0,125<br />

0,111<br />

0,105<br />

0,102<br />

0,101<br />

0<br />

- = ?<br />

0<br />

0,099<br />

0,098<br />

0,095<br />

0,091<br />

0,083<br />

Stelle offensichtlich dem Wertezustrebt. <strong>Die</strong>s ist der<br />

wahre Wert des unbestimmten Ausdruckes.<br />

Man kann diesen Wert natürlich auch durch exakte Rechnung<br />

finden. Zu diesem Zweck zerlegen<br />

in zwei Faktoren,<br />

und und erhalten<br />

Durch das Kürzen ist die Unbestimmtheit an der Stelle<br />

verschwunden, denn es ist jetzt<br />

<strong>Die</strong> Aufhebung der Unbestimmtheit kann in der Regel durch An-<br />

Wendung elementarmathematischer Rechenmethoden nicht erfolgen.<br />

Es greift in solchen Fällen die Differentialrechnung ein,<br />

mit deren Hilfe unbestimmte Ausdrücke ausgewertet werden können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!