03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44. Mechanische Methoden zur Auswertung bestimmter <strong>In</strong>tegrale 279<br />

<strong>Die</strong> graphischen Methoden verdienen m. E. in der Praxis aus<br />

einer ganzen Reihe von Gründen vor den numerischen den Vorzug.<br />

Leider wird noch vielfach geglaubt, die graphischen Methoden<br />

seien sehr ungenau. Dem ist aber entgegenzuhalten, daß die<br />

Genauigkeit nur von der Sauberkeit der Zeichnung abhängt. <strong>Die</strong><br />

Verwendung nicht zu kleinen Maßstabes und die Benutzung spitzer<br />

und nicht zu weicher Bleistifte ergibt Resultate, deren Fehler nur<br />

höchstens einige Promille betragen. Das ist aber auch die Genauigkeit<br />

des 25-cm-Rechenschiebers.<br />

44. Mechanische Methoden zur Auswertung<br />

bestimmter <strong>In</strong>tegrale<br />

<strong>Die</strong> Auszählmethode<br />

Wir wollen die oben skizzierte Aufgabe, die Berechnung des<br />

<strong>In</strong>tegrals<br />

zum Anlaß nehmen, die erwähnten Metboden<br />

einzeln durchzusprechen.<br />

<strong>Die</strong> gemessenen Stromstärkewerte seien in nachstehender Tabelle<br />

wiedergegeben. Alle sechs Minuten wurde i während der Dauer<br />

einer Stunde abgelesen, wobei die Ablesung auf 10 mA genau erfolgt<br />

ist. Aus diesen Werten zeichnen wir uns zunächst die Kurve<br />

wobei wir den Maßstab nicht zu klein wählen. Fig. 136<br />

zeigt die Kurve, die im Original in folgendem Maßstab gezeichnet<br />

war: auf der Abszissenachse entsprachen 6 cm einer Stunde und<br />

auf der Ordinatenachse bedeuteten 5 cm die Stromstärke von<br />

1 Amp.<br />

Eins der einfachsten und sichersten, wenn auch „unelegantesten"<br />

(aber auf „Eleganz" sollte es dabei eigentlich nie ankommen!) Verfahren<br />

zur Ermittelung des <strong>In</strong>tegralwertes, der ja durch die Fläche<br />

unter der Kurve dargestellt wird, ist die Bestimmung der Größe<br />

dieser Fläche durch Auszählen der kleinen Millimeterquadrate.<br />

Das ist besonders leicht, wenn die Kurve auf Millimeterpapier gezeichnet<br />

wurde. Man zählt erst die vollen cm 2 , dann die vollen<br />

Viertel-cm 2 , indem man sorgfältig jede gezählte Fläche ankreuzt,<br />

und zum Schluß die in den Restzipfeln liegenden Quadratmillimeter.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!