03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44. Mechanische Methoden zur Auswertung bestimmter <strong>In</strong>tegrale 281<br />

ist. Der unbedruckte Rand des Millimeterpapiers ist dabei wegzuschneiden.<br />

Das ausgeschnittene Rechteck von (in unserem speziellen<br />

Falle) 300 cm 2 Flächeninhalt wird nun mit der analytischen<br />

Waage gewogen und ergibt ein Gewicht von 3,0855 g. Jetzt wird<br />

aus dem Rechteck die zu berechnende Fläche durch einen Schnitt<br />

längs der gezeichneten Kurve herausgenommen und ebenfalls gewogen.<br />

Dabei findet man ein Gewicht von 1,9619 g. (<strong>Die</strong>se Zahlen<br />

sind einem praktisch durchgeführten Versuch entnommen.) Unter<br />

der Voraussetzung, daß das verwendete Millimeterpapier überall<br />

gleiche Dicke hat, muß sich die gesuchte Fläche zu 300 cm 2 verhalten<br />

wie die entsprechenden Gewichte der beiden Flächen;<br />

also ist<br />

bei logarithmischer Rechnung. Damit ist der Wert des <strong>In</strong>tegrals<br />

(Zeit in Stunden) ebenfalls zu 6,337 Amp.-Stunden bestimmt.<br />

<strong>Die</strong> Methode setzt allerdings voraus, daß das Papier von gleichmäßiger<br />

Beschaffenheit ist und daß das Millimeternetz nicht durch<br />

schlechten Druck teilweise verzerrt ist. Es sollen daher für diese<br />

Methode nur gute Markenpapiere verwendet werden.<br />

Planimetrieren<br />

Schließlich sei noch auf eine weitere viel benutzte mechanische Auswertungsmethode,<br />

das sogenannte Planimetrieren, hingewiesen.<br />

Ein Planimeter ist ein Apparat, mit dessen Hilfe man den Flächeninhalt<br />

unter einer Kurve auf rein mechanischem Wege ermitteln kann<br />

<strong>Die</strong> schematische Darstellung eines solchen Gerätes in der gebräuchlichsten<br />

Ausführung eines Amslerschen Polarplanimeters<br />

zeigt Fig. 137. Das Planimeter besteht im wesentlichen<br />

aus zwei Armen, die miteinander gelenkig verbunden sind, einem<br />

Meßrädchen und einem Zählwerk. Wird "der Punkt P (Pol) außerhalb<br />

der zu planimetrierenden Fläche festgehalten, was durch<br />

einen spitzen Stift von selbst geschieht, und mit dem Schreibstift 8<br />

die auszumessende Fläche umfahren, so gibt das Zählwerk den<br />

<strong>In</strong>halt dieser Fläche an (Fig. 138).<br />

Auf die Theorie des Polarplanimeters kann an dieser Stelle nicht<br />

eingegangen werden, es sei nur auf das Buch von W. Meyer zur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!