03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

252 I. Teil. Funktionen einer Veränderlichen<br />

Tabelle 15<br />

Zeit in Minuten<br />

t<br />

% zersetzt<br />

X<br />

30<br />

53<br />

65<br />

80<br />

100<br />

120<br />

16,5<br />

32<br />

50<br />

57<br />

65<br />

73<br />

78<br />

0,0121<br />

0,0129<br />

0,0131<br />

0,0130<br />

0,0131<br />

0,0131<br />

0,0126<br />

Elektrolyse mit gleichgerichtetem Wechselstrom. <strong>Die</strong> Substitution<br />

kann auch ganz anders als in den beiden besprochenen Fällen sein.<br />

Auf S. 225 hatten wir gesehen, daß nach Faraday die bei einer<br />

Elektrolyse abgeschiedene Substanzmenge durch die Gleichung<br />

gegeben ist:<br />

Es sei der für die Elektrolyse zur Verfügung stehende Gleichstrom<br />

durch Gleichrichtung von sinusförmigem Wechselstrom entstanden.<br />

Er habe den in Fig. 133 dargestellten Verlauf.<br />

Jeder Bogen ist ein Teil einer Sinuskurve mit der Gleichung<br />

Nun sei gefragt nach der in einer Zeit<br />

also einem Vielfachen<br />

der halben Periode des ursprünglichen Wechselstroms, ab-<br />

Fig. 133. Kommutierter Sinusstrom

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!