03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und daher ist<br />

13. Extremwert- und Wendepunktsbestimmung 83<br />

Stellen wir diese Funktion graphisch dar (Fig. 5G), so erkennen wir,<br />

daß sie sich additiv aus der Geraden durch den Koordinatenursprung<br />

und der gleichseitigen Hyperbel<br />

zusammensetzt. Überlagern wir diese Teilkurven,<br />

so erhalten wir S, eine Kurve, die ein Minimum aufweist<br />

und die S-Achse sowie die Gerade unter 45 q durch den Koordinatenursprung<br />

zu Asymptoten hat. <strong>Die</strong><br />

Rechnung wird uns bestätigen, daß die<br />

Kurve ein Minimum besitzt, und zeigen,<br />

bei welchem Wert von es liegt.<br />

Es ist<br />

<strong>Die</strong> Bestimmungsgleichung für<br />

ist also<br />

min<br />

Daraus<br />

Fig. 56.<br />

Das Ionenminimum<br />

des Wassers<br />

ist gerade diejenige Wasser -<br />

stoffionenkonzentration, die das reine Wasser aufweist.<br />

Daß es sich hier um ein Minimum von S handelt, zeigt uns<br />

die zweite Ableitung<br />

Da eine positive Zahl ist, ist auchpositiv.<br />

Damit ist das sogenannte Ionenminimum des Wassers<br />

aufgezeigt.<br />

Das Ionenminimum eines Ampholyten. Isoelektrischer Punkt.<br />

<strong>Die</strong> Aminoessigsäure (Glykokoll),<br />

ist ein sogenannter<br />

Ampholyt. Sie vermag mit starken Laugen als Säure<br />

zu reagieren, wie z. B. im nachstehenden Fall:<br />

(aminoessigsaures Natrium).<br />

6*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!