03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20. <strong>Die</strong> negative Exponentialfunktion 135<br />

und<br />

Durch Ausmessen an der Figur finden w i r u n d damit<br />

erhalten wir<br />

Zur Berechnung der Konstanten k haben wir hierbei weder die<br />

Stärke der Lauge noch die Zahl der titrierten eem benötigt, beide<br />

Größen kürzten sich fort.<br />

<strong>Die</strong> Neigung unserer mit den ccm-Werten E gezeichneten Geraden<br />

ist also identisch mit der mit Konzentrat ionswerten gezeichneten.<br />

Einige Eigenschaften der Exponentialfunktion<br />

<strong>Die</strong> Exponentialfunktion, sowohl die positive als auch die negative,<br />

besitzt einige besondere Eigenschaften.<br />

Nimmt x "bei oder bei in arithmetischer Progression<br />

zu, so nimmt y in geometrischer zu bzw. ab, was sich<br />

leicht zeigen läßt.<br />

usw.<br />

<strong>Die</strong>se Eigenschaft erkennen wir auch an der Tab. 8. Zu gleichen<br />

Zeitdifferenzen gehören gleiche (bis auf die Versuchsungenauigkeit)<br />

Quotienten aufeinanderfolgender E-Werte.<br />

Tabelle 8<br />

t<br />

Minuten<br />

0<br />

20<br />

40<br />

60<br />

80<br />

E<br />

cm 3<br />

9,00<br />

8,40<br />

7,80<br />

7,20<br />

6,70<br />

E- Quotienten<br />

1,07<br />

1,08<br />

1,08<br />

1,07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!