03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

84 I. Teil. Funktionen einer Veränderlichen<br />

Gegenüber starken Säuren jedoch reagiert sie als Base<br />

(Arninoessigsäurehydrochlorid).<br />

<strong>In</strong> wässeriger Lösung liegt das Glykokoll praktisch vollständig<br />

in der Form<br />

Zwitterion vor, welches<br />

sowohl eine positive als auch eine negative Ladung trägt und<br />

daher elektrisch neutral ist. Es vermag einerseits H'-Ionen abzuspalten<br />

nach der Gleichung<br />

andererseits H'-Ionen aufzunehmen nach der Gleichung<br />

Bezeichnen wir kurz die Aminosäure in Zwitterionenform mit<br />

ihr positives Ion mit und ihr negatives mit , so lassen<br />

sich die beiden Reaktionsgleichungen auch einfacher<br />

(15)<br />

und<br />

(16)<br />

schreiben.<br />

Beide Vorgänge laufen gleichzeitig ab, und es hängt von der H-<br />

Ionenkonzentration der Lösung ab, ob die Aminoessigsäure mehr<br />

H'-Ionen abgibt als aufnimmt (als Säure reagiert) oder umgekehrt<br />

mehr H'-Ionen aufnimmt als abgibt (als Base reagiert). <strong>Die</strong> Abgabe<br />

und Aufnahme von H'-Ionen kann natürlich unter Umständen<br />

auch gleich groß sein, dann ist<br />

und die Aminoessigsäure<br />

reagiert wie ein Neutralkörper. <strong>Die</strong>ser Zustand tritt<br />

bei einer bestimmten H'-Ionenkonzentration der Lösung ein und<br />

man spricht dann von dem isoelektrischen Punkt.<br />

Wir wollen uns die Frage vorlegen, unter welchen Umständen<br />

die Aminosäure am wenigsten dissoziiért ist, also wann das Verhältnis<br />

der (kleinen) Summe der Konzentrationen der gebildeten<br />

Ionen zu der Konzentration des undissoziiert gebliebenen Anteiles<br />

den geringsten Wert hat. Mathematisch ausgedrückt geht es hierbei<br />

um die Feststellung des Minimums der Funktion

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!