03.04.2014 Aufrufe

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

220486_Einfuhrung_In_Die_Ho_Here_Mathematik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

55. Ausgleichsrechnung nach der Methode der kleinsten Quadrate 353<br />

wertigen Elektrolyten (z. B. KCl) durch eine empirische Gleichung<br />

der Form (K ist eine Konstante)<br />

darstellen.<br />

Trägt man also in einem Koordinatensystem die gemessenen<br />

Werte A gegen die Kubikwurzel aus der Äquivalentkonzentration<br />

auf, so erhält man eine<br />

Gerade, durch deren<br />

Extrapolation bis zum<br />

Schnitt mitder Ordinaten -<br />

achse man den um 3,5<br />

vergrößerten Wert der<br />

Äquivalentleitfähigkeit<br />

bei unendlicher Verdünnung<br />

erhält.<br />

<strong>In</strong> einem Praktikumsversuch<br />

wurden bei der<br />

Untersuchung der Leitfähigkeit wässeriger Lösungen von CH 3 COONa<br />

nebenstehende Werte gemessen (x bedeutet dabei die spezifische<br />

Leitfähigkeit des Elektrolyten in<br />

Da ein linearer Zusammenhang zwischen<br />

bestehen<br />

soll, rechnen wir uns letztere Werte ebenfalls aus. <strong>In</strong> der allgemeinen<br />

Schreibweise entspricht dann<br />

und<br />

dem a<br />

<strong>Die</strong> Ausgleichung geschieht nach folgendem Schema:<br />

Also ist<br />

A s m u s, Einführung in die höhere <strong>Mathematik</strong> 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!